Carmina
(Gedichte)
Repertorium Fontium 11, 153
Autor | Theodulfus episcopus Aurelianensis |
---|---|
Entstehungszeit | um 785-817 |
Berichtszeit | um 785-817 |
Gattung | Dichtung |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Die Überlieferung der Gedichte, reiche Quelle für das Leben am Hof Karls des Großen und zum Leben des Autors, geht auf die Edition des Jacques Sirmond zurück, dessen inzwischen verlorene Handschrift von einem Verehrer Theodulfs aus dem 9. Jh. zusammengestellt worden war. Ein zweites, ebenfalls verschollenes Exemplar dieser Sammlung benutzte Jean Mabillon 1675. Sirmonds Grundstock wurde Grundlage der Edition von Ernst Dümmler. Für über das Sirmondsche Corpus hinausgehende 28 Gedichte gibt es Sonderüberlieferungen.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
E. Dümmler (MGH Poetae, 1), 1881, 440-442 (dMGH) L. Traube, Karolingische Dichtungen. Aedelwulf - Alchuine - Angilbert - Rhythmen (Schriften zur germanischen Philologie, 1), Berlin 1888, 64-67 (http://archive.org) M. Manitius, Geschichtliches aus mittelalterlichen Bibliothekskatalogen, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 32 (1907) 647-709 (ZDB – ZDBdigital) hier 663S. Tafel, Die vordere bisher verloren geglaubte Hälfte des Vossianischen Ausoniuskodex, Rheinisches Museum für Philologie, Neue Folge 69 (1914) 638-640 (ZDB – ZDBdigital) http://www.mirabileweb.it/title/carmina-theodulphus-aurelianensis-episcopus-n-760--title/6258
Ausgaben – Edd.
H. Canisius, Antiquae lectiones, 5, Ingolstadii 1604, 879-887 (BV) carm. 72 und 71H. Canisius, Antiquae lectiones, 6, Ingolstadii 1604, 504-505 (BV) carm. 76J. Sirmond, Theodulfi Aurelianensis episcopi opera, Parisiis 1646, 61-272 (http://catalog.hathitrust.org) A. Rivinus, Psalmi et hymni aliaque carmina sacra aliquot vatum christianorum, Lipsiae 1653 (http://digital.slub-dresden.de) Auswahl, ohne SeitenzählungJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 105, Parisiis 1841-1864, 283-380 (BV) E. Dümmler (MGH Poetae, 1), 1881, 445-569, 573-581, 629-630, 633 (dMGH) E. Dümmler (MGH Poetae, 2), 1884, 694-697 (dMGH) fünf weitere GedichteAnalecta hymnica, 50, hg. von G. M. Dreves, Leipzig 1907, 160-166 LesartenD. Schaller, Philologische Untersuchungen zu den Gedichten Theodulfs von Orleans, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 18 (1962) 13-91 (ZDB – ZDBdigital) hier 43-51 carm. 72 an Modoin, 68-91 Emendationen zu anderen Gedichten
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
H. Kusch, Einführung in das lateinische Mittelalter. 1: Dichtung, Berlin 1957, 54-73 carm. 46 De septem liberalibus artibus, carm. 25 Ad Carolum regemP. Klopsch, Lateinische Lyrik des Mittelalters (Reclams Universal-Bibliothek, 8088), Stuttgart 1985, 114-131 carm. 45, 44, 72
Englisch
N. A. Alexandrenko, The Poetry of Theodulf of Orléans. A translation and critical study, New Orleans 1970 P. Godman, Poetry of the Carolingian Renaissance, London 1985, 150-175 carm. 25, 51, 45, 72,IIIJ. M. Ziolkowski, Talking Animals. Medieval Latin Beast Poetry, 750-1150, Philadelphia 1993, 265-272 carm. 72,III, 50, 27P. E. Dutton, Carolingian Civilization. A Reader, Peterborough 22004, 99-106 AuswahlTh. M. Andersson, Theodulf of Orléans: The Verse (Medieval and Renaissance Texts and Studies, 450), Tempe, AZ 2014 parallel zum lat. Text aus Ed. Dümmler
Französisch
A. Jacob, Deux épîtres de Théodulphe, ancien abbé de Saint-Benoît-sur-Loire et évêque d'Orléans, traduites du latin, Mémoires de la Société des sciences, belles lettres et arts d'Orléans 10 (1852) 164-184 (ZDB) zwei GedichteA. Ledru, Théodulfe, évêque d'Orléans et prisonnier au Mans de 817 à 821, l'hymne Gloria Laus, La Province du Maine 7 (1899) 81-93 (ZDB) hier 85-89 carm. 72,II De siccitate cuiusdam fluviiG. Tessier, Charlemagne. Textes de Charlemagne, Éginhard, Hincmar, Thégan, Alcuin, Notker, Théodulphe et les Annales royales, Paris 1982 carm. 25 Ad Carolum regemG. Jarousseau, L'hymne "Gloria laus" de Théodulfe dOrléans, un témoin de la réforme carolingienne, Mittellateinisches Jahrbuch 48 (2013) 369-397 (ZDB) hier 396-397 carm. 69
Italienisch
La poesia carolingia, hg. von F. Stella (Le lettere - Università, 3, 1), Firenze 1995, 134-141 carm 27, 140-143, carm. 44, 180-185, carm. 72,III.IV
Literatur zum Werk – Comm.
K. Liersch, Die Gedichte Theodulfs Bischofs von Orléans, Halle (Diss.) 1880 (BV – http://www.mgh-bibliothek.de) E. Dümmler (MGH Poetae, 1), 1881, 437-445 (dMGH) E. Dümmler, Zu den carolingischen Formelsammlungen, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7 (1882) 401-403 (ZDB – ZDBdigital) hier 401G. B. de Rossi, I carmi di S. Damaso, Bullettino di archeologia cristiana Ser. IV 3 (1884-1885) 11 (ZDB) M. Manitius, Zu karolingischen Gedichten, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 11 (1886) 553-563 (ZDB – ZDBdigital) hier 561-563M. Manitius, Beiträge zur Geschichte römischer Dichter im Mittelalter, Philologus 49 (1890) 561-562 (ZDB – ZDBdigital) M. Manitius, Beiträge zur Geschichte römischer Dichter im Mittelalter, Philologus 51 (1892) 159, 160, 171, 530, 706-707 (ZDB – ZDBdigital) A. Ledru, Théodulfe, évêque d'Orléans et prisonnier au Mans de 817 à 821, l'hymne Gloria Laus, La Province du Maine 7 (1899) 81-93 (ZDB) M. Manitius, Beiträge zur Geschichte des Ovidius und anderer römischer Schriftsteller im Mittelalter (Philologus. Supplementband, 7), Leipzig 1899, 730 W. Pückert, Aniane und Gellone. Diplomatisch-kritische Untersuchungen zur Geschichte der Reformen des Benedictinerordens im IX. und X. Jahrhundert, Leipzig 1899, 256-257 (https://archive.org) G. Kirner, Due vite inedite di s. Marcello vescovo di Die, Studi storici e geografici (Pisa) 9 (1900) 301 (ZDB) K. Strecker, Studien zu karolingischen Dichtern, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 44 (1922) 209-251 (ZDB – ZDBdigital) hier 222R. Faulhaber, Der Reichseinheitsgedanke in der Literatur der Karolingerzeit bis zum Vertrag von Verdun (Historische Studien, 204), Berlin 1931, 21 E. A. Anspach, Das Fortleben Isidors im VII. bis IX. Jahrhundert (Miscellanea Isidoriana), Romae 1936, 351 S. T. Collins, Sur quelques vers de Théodulfe, Revue bénédictine 60 (1950) 214-218 (ZDB) P. M. Arcari, Un goto critico delle legislazioni barbariche, Archivio storico italiano 110 (1952) 3-37 (ZDB – ZDBdigital) B. Bischoff, Theodulf und der Ire Cadac-Andreas, Historisches Jahrbuch 74 (1955) 92-98 (ZDB – ZDBdigital) M.-L. Portmann, Die Darstellung der Frau in der Geschichtsschreibung des früheren Mittelalters (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 69), Basel 1958, 52-53 zu carm. 25 Ad Carolum regemD. Schaller, Philologische Untersuchungen zu den Gedichten Theodulfs von Orleans, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 18 (1962) 13-91 (ZDB – ZDBdigital) D. Schaller, Lateinische Tierdichtung in frühkarolingischer Zeit, in: Das Tier in der Dichtung, hg. von U. Schwab, Heidelberg 1970, 91-113, 272-276 H. Witke, Aspects of Roman Poetic Technique in a Carolingian Latin Satiric Text, Illinois Classical Studies. Urbana 4 (1979) 220-31 (ZDB – ZDBdigital) zu carm. 10H. Witke, The Roman Norm in Merovingian and Carolingian Latin Poetry, in: Saints, Scholars and Heroes. Studies in Medieval Culture in Honour of Charles W. Jones (Carolingian Studies), hg. von M. H. King – W. M. Stevens, Collegeville, Minn. 1979, 1-26 A. de Riojjer, El árbol de las siete artes liberales descrito por Teodulfo de Orleans, in: Las Abreviaturas en la ensenanza medieval y la transmisión del saber. Symposium Trivium, Quadrivium, Studium (Universitat de Barcelona), 1989.06.12-14 (Rubrica: Paleographica et diplomatica studia, 4), Barcelona 1990, 347-354 zu carm. 46U. Ernst, Carmen figuratum. Geschichte des Figurengedichts von den antiken Ursprüngen bis zum Ausgang des Mittelalters (Pictura et poesis, 1), Köln – Weimar – Wien 1991 M. de Riquer, El "Scottus-sottus" en Teodulfo de Orleans: un ejemplo de burla e invectiva en la literatura carolingia, Cultura neolatina 52 (1992) 201-229 (ZDB) D. Schaller, Briefgedichte als Zeitzeugen: Theodulfs Sturz 817/818, in: Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje zum 65. Geburtstag (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 3), hg. von H. Mordek, Frankfurt/Main – New York – Paris 1992, 107-119 K. Sidwell, Theodulf of Orléans, Cadac-Andreas and Old Irish Phonology: a conundrum, The Journal of Medieval Latin 2 (1992) 55-62 (ZDB – ZDBdigital) zu carm. 25 Ad Carolum regemD. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters (Quellen u. Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 11), Stuttgart 1995, 1-26, 110-128, 399-403, 415-419 besonders zu carm. 27D. Schaller, Karl der Große im Licht zeitgenössischer politischer Dichtung, in: Karl der Grosse und sein Nachwirken. Charlemagne and his Heritage. 1200 Jahre Kultur und Wissenschaft in Europa, I: Wissen und Weltbild. 1200 Years of Civilization and Science in Europe, I: Scholarship, Worldview and Understanding, hg. von P. L: Butzer – M. Kerner – W. Oberschelp, Turnhout 1997, 193-219 P. Lendinara, Mixed Attitudes to Ovid: the Carolingian Poets and the Glossographers, in: Alcuin of York: Scholar at the Carolingian Court. Proceedings of the Third Germania Latina Conference held at the University of Groningen, May 1995, hg. von L. A. J. R. Houwen – A. MacDonald, Groningen 1998, 171-213 Th. Ehlen, Bilder des Exils – das Exil als Bild. Ästhetik und Bewältigung in lyrischen Texten, in: Exil, Fremdheit und Ausgrenzung in Mittelalter und früher Neuzeit (Identitäten und Alteritäten, 4), hg. von A. Bihrer – S. Limbeck – P. G. Schmidt, Würzburg 2000, 151-232 hier 167-177T. Adamik, Theodulfs Palmsonntagshymnus, Acta antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 41 (2001) 165-174 (ZDB) Th. Gärtner, Zu Theodulf von Orléans (?) carm. 74 Dümmler, Maia 53 (2001) 645-648 (ZDB) C. Perricone, Theodulph of Orleans (760-821). On the Seven Liberal Arts as Shown in a Certain Picture, Philosophical Forum 33 (2002) 220-227 (ZDB – ZDBdigital) zu carm. 46P. Meyvaert – A. Davril, Théodulfe et Bède au sujet des blessures du Christ, Revue bénédictine 113 (2003) 71-79 (ZDB) erneut 2008G. L. Semperana, Teodulfo de Orléans y las Artes libérales, Veleia 20 (2003) 459-476 (ZDB) A. Arnulf, Architektur- und Kunstbeschreibungen von der Antike bis zum 16. Jahrhundert (Kunstwissenschaftliche Studien, 110), München – Berlin 2004, 299-312 zu carm. 46 mit Ed. und dt. Übers.J.-A. Greely, Raptors and Rebellion. The Self-Defence of Theodulf of Orleans, The Journal of Medieval Latin 16 (2006) 28-75 (ZDB – ZDBdigital) zu carm. 72P. Meyvaert, The Art of Words. Bede and Theodulf, Aldershot 2008 Nr. X, zu carm. 11, Wiederabdruck von 2003N. Mindt, Ovidius exul bei Theodulf von Orléans und Modoin von Autun, in: Undique mutabant atque undique mutabantur. Beiträge zur augusteischen Literatur und ihren Transformationen (Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und ihren Nachbargebieten, 8), hg. von P. L. Gatti – N. Mindt, Göttingen 2012, 126-146 hier 137-143 zu carm. 72M. J.-L. Perrin, Autour de la datation des poèmes d'Alcuin, Joseph Scot et Théodulf d'Orléans réunis dans le manuscrit Bernensis 232, in: Rerum gestarum scriptor. Histoire et historiographie au Moyen Âge. Mélanges Michel Sot, hg. von M. Coumert, Paris 2012, 575-587 G. Jarousseau, L'hymne "Gloria laus" de Théodulfe dOrléans, un témoin de la réforme carolingienne, Mittellateinisches Jahrbuch 48 (2013) 369-397 (ZDB) zum carm. 69, mit Datierung auf 819/20M. J.-L. Perrin, Entre Théodulf d'Orléans ("Carmen" 23) et Wigbod à la cour de Charlemagne peu avant 800, in: Amicorum societas. Mélanges offerts à François Dolbeau pour son 65e anniversaire (Millennio Medievale, 96), hg. von J. Elfassi – C. Lanéry – A.-M. Turcan-Verkerk, Firenze 2013, 589-600 zu carm. 23, mit Datierung kurz vor 800C. Cardelle de Hartmann, Bücher, Götter und Leser: Theodulfs Carmen 45, in: Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation (Materiale Textkulturen, 4), hg. von J. Becker – T. Licht – S. Weinfurter, Berlin – München – Boston 2015, 39-52 mit Text nach Ed. DümmlerU. Heckner, Eine Schilderung der Aachener Pfalz im Frühjahr 796 durch Theodulf von Orléans, In situ. Zeitschrift für Architekturgeschichte 7 (2015) 171-178 (ZDB) zu carm. 25C. Tignolet, Conseils à une jeune épouse: le poème de Théodulfe d'Orléans à Gisla, in: Splendor reginae. Passions, genre et famille. Mélanges en l'honneur de Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge, 22), hg. von L. Jégou, Turnhout 2015, 237-244 zu carm. 43E. Rouquette, Les lettres en vers de Théodulf d'Orléans, in: Écriture et genre épistolaires. IVe-XIe siècle (Epistola, 1), hg. von Th. Deswarte – K. Herbers – H. Sirantoine, Madrid 2018, 259-271 M. T. Wittlinger, Kaiser, Rom und Apostelfürst. Herrscher und Petrus vom 8. bis zum 12. Jahrhundert (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 42), Köln – Weimar – Wien 2018, 88-90 zu carm. 32 über das Attentat auf Papst Leo III. 799A. Cancela Cilleruelo, An Emendation to Theodulf, Carmen 29,73 (prostratus corpore terrae): A Vergilian Echo in Carolingian Poetry, Listy filologické 142 (2019) 199-211 (ZDB – ZDBdigital)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 08.02.2021