Sangsprüche und Kreuzzugslieder
Repertorium Fontium –, –
Autor | Walther von der Vogelweide |
---|---|
Entstehungszeit | 1198-1228 |
Berichtszeit | 1198-1228 |
Gattung | Dichtung; Satire/Zeitkritik |
Region | |
Schlagwort | Kreuzzug; Musikhandschrift; Gegenkönig |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Die Sangsprüche enthalten unter anderem politisch-moralische Aussagen zum deutschen Thronstreit, Analysen der sittlichen Zustände und Beschreibungen der Schwierigkeiten mit den Mäzenen des Sängers.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Lachmann – Cormeau – Bein, pp. xxiii-xlii http://www.handschriftencensus.de/werke/414 18 Hss.
Faksimile-Ausgaben
Walther von der Vogelweide: Die gesamte Überlieferung seiner Texte und Melodien. Abbildungen, Materialien, Melodietranskriptionen, hg. von H. Brunner – U. Müller – Fr. V. Spechtler (Litterae, 7), Göppingen 1977 hinzu treten Voll-Facsimile von allen drei großen Liederhandschriften
Ausgaben – Edd.
K. Lachmann, Die Gedichte Walthers von der Vogelweide, Berlin 1827 (BV) erste kritische AusgabeF. Maurer, Die politischen Lieder Walthers von der Vogelweide, Tübingen 1954 ( 1972) ohne historischen KommentarF. Maurer, Die Lieder Walthers von der Vogelweide - Unter Beifügung erhaltener und erschlossener Melodien neu herausgegeben. 1. Bändchen: Die religiösen und die politischen Lieder (Altdeutsche Textbibliothek, 43), Tübingen 1955 und öfterJ. Bumke, Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300, München 1979, 480-496 Nr. 16-31, nur die Strophen mit Erwähnung von GönnernG. Schweikle, Walther von der Vogelweide, Werke. 1: Spruchlyrik. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch (Reclams Universal-Bibl., 819), Stuttgart 1994 ( 3. Aufl. 2009) umfassend kommentierte kritische Ausgabe, vor allem nach Hs. CCh. Cormeau, Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche. 14., völlig neu bearbeitete Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner, Berlin – New York 1996 H. Paul – S. Ranawake, Walther von der Vogelweide. Gedichte: Der Spruchdichter (Altdeutsche Textbibliothek, 1), Tübingen 111997 Neubarbeitung nach der letzten von Hermann Paul selbst gestalteten überlieferungsnahen AusgabeK. Lachmann – Ch. Cormeau – Th. Bein, Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche, Berlin – New York 152013
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Schweikle P. Wapnewski, Walther von der Vogelweide: Gedichte. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung, Hamburg 1962 mehrere Auflagen, kommentierte AuswahlF. Maurer, Walther von der Vogelweide: Die Lieder. Mittelhochdeutsch und in neuhochdeutscher Prosa (UTB, 167), München 1972 H. Witt – U. Schulze, Walther von der Vogelweide. In dieser Welt geht's wundersam. Die Gedichte, München 1984
Literatur zum Werk – Comm.
R. Schmidt-Wiegand, Kiesen und weln in mittelhochdeutscher "Spruchdichtung", in: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag, hg. von W. Besch, Berlin 1974, 358-369 U. Schulze, Die Vorstellung von Kaiser und Reich in staufischer Spruchdichtung bei Walther von der Vogelweide und Reinmar von Zweter, in: Stauferzeit (Karlsruher kulturwissenschaftliche Arbeiten, 1), hg. von R. Krohn, Stuttgart 1978, 206-219 Nachdruck 1983G. Hahn, Möglichkeiten und Grenzen der politischen Aussage in der Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide, in: Deutsche Literatur im Mittelalter. Kontakte und Perspektiven (Hugo Kuhn zum Gedenken), hg. von Chr Cormeau, Stuttgart 1979, 338-355 B. Niles, Pragmatische Interpretationen zu den Spruchtönen Walthers von der Vogelweide. Ein Beitrag zu einer kommunikationsorientierten Literaturwissenschaft (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 274), Göppingen 1979 U. Schulze, Die Vorstellung von Kaiser und Reich in staufischer Spruchdichtung bei Walther von der Vogelweide und Reinmar von Zweter, in: Die Reichsidee in der deutschen Dichtung des Mittelalters (Wege der Forschung, 589), hg. von R. Schnell, Darmstadt 1983, 403-441 WiederabdruckE. Nellmann, Spruchdichter oder Minnesänger? Zur Stellung Walthers am Hof Philipps von Schwaben, in: Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium 1988 zum 65. Geburtstag von Karl-Heinz Borck, hg. von J.-D. Müller – F. J. Worstbrock, Stuttgart 1989, 37-59 F. J. Worstbrock, Politische Sangsprüche Walthers im Umfeld lateinischer Dichtung seiner Zeit, in: Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium 1988 zum 65. Geburtstag von Karl-Heinz Borck, hg. von J.-D. Müller – F. J. Worstbrock, Stuttgart 1989, 61-80 pp. 79-80 mit Abdruck zweier lateinischer Totenklagen auf König Philipp von Schwaben, Inc.: Inspecto speculo mortis monstartur imago, Rex et sacerdos prefuitTh. Nolte, Walther von der Vogelweide. Höfische Idealität und konkrete Erfahrung, Stuttgart 1991 Th. Nolte, Sänger des Reiches oder Lohndichter? Walther von der Vogelweide und die deutschen Könige, Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 24 (1992) 317-340 (ZDB – ZDBdigital) M. Nix, Untersuchungen zur Funktion der politischen Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 592), Göppingen 1993 J. Petersohn, "Echte" und "falsche" Insignien im deutschen Krönungsbrauch des Mittelalters? Kritik eines Forschungsstereotyps (Sitzungsberichte der wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 3), Stuttgart 1993 F. P. Knapp, Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273, 1 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1), Graz 1994, 267-281 U. Müller, in: Walther von der Vogelweide. Epoche – Werk – Wirkung (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte), hg. von H. Brunner – G. Hahn – U. Müller – F. V. Spechtler, München 1996, 135-191 J. Heinzle, 'Philippe – des rîches krône – der weise'. Krönung und Krone in Walthers Sprüchen für Philipp von Schwaben, in: Walther von der Vogelweide. Textkritik und Edition, hg. von Th. Bein, Berlin – New York 1999, 225-237 S. Ranawake, Für Studierende und Laien. Walther-Editionen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Walther von der Vogelweide. Textkritik und Edition, hg. von Th. Bein, Berlin – New York 1999, 13-31 M. Nix, Markgraf Dietrich von Meißen in der politischen Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 723), Göppingen 2004 A. Balduf, Zur Interpretation des Meißnertons von Walther von der Vogelweide, München 2007 (http://www.grin.com) L. Miller, Walther von der Vogelweide. Der Reichston als Beispiel politischer Dichtung, München 2007 (URN) U. Müller, in: Walther von der Vogelweide. Epoche – Werk – Wirkung (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte), hg. von H. Brunner – G. Hahn – U. Müller – Fr. V. Spechtler, München 22009, 135-191, 267-268 Th. Nolte, Das Bild König Philipps von Schwaben in der Lyrik Walthers von der Vogelweide, in: Philipp von Schwaben. Beiträge der internationalen Tagung anlässlich seines 800. Todestages (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl., Denkschriften, 399), Wien 2010, 99-111
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019