Catalogus episcoporum Argentinensium
(Katalog der Bischöfe von Straßburg)
Repertorium Fontium 11, 475
Autor | Wimpfeling, Jacobus |
---|---|
Entstehungszeit | 1507 |
Berichtszeit | Weltchronik-1507 |
Gattung | Bistumschronik |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder auch Argentinensium episcoporum cathalogus cum eorundem vita atque certis historiis rebusque gestis et illustratione totius fere episcopatus Argentinensis. Geschichte der Bischöfe von Straßburg (Strasbourg, Bas-Rhin) von der Römerzeit bis zur Gegenwart des Autors, 1507 dem Domkapitel von Straßburg gewidmet. Inc.: In Alsatia, que olim Helvecia vocata est, duo sunt episcopatus (Prolog), Amandus ex Aquitania patre Sereno et matre Amancia natus (Text).
Ausgaben – Edd.
Argentinensium episcoporum cathalogus (1508) J. M. Moscherosch, Jacobi Wimphelingi Catalogus Episcoporum Argentinensium ad sesquiseculum desideratus, Argentorati 1651 (BV – VD17) J. M. Moscherosch, Jacobi Wimphelingi Catalogus Episcoporum Argentinensium ad sesquiseculum desideratus, Argentorati 1660 (BV – VD17) O. Herding – D. Mertens, Jakob Wimpfeling: Briefwechsel, 2 (Jacobi Wimpfelingi opera selecta, 3,2), München 1990, 613-614 (https://freidok.uni-freiburg.de) nur der Widmungsbrief
Literatur zum Werk – Comm.
M. Müller, Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte, 44), Köln – Weimar – Wien 1998, 387-396 W. Ziegler, Landeschronistik und Kirchenreform, in: Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus (Contubernium, 56), hg. von F. Brendle, Stuttgart 2001, 189-200
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019