Oratio vulgi ad Deum Op. Max. pro ecclesia catholica Romana
(Gebet des Volks zu Gott für die römische katholische Kirche)
Repertorium Fontium 11, 478
Autor | Wimpfeling, Jacobus |
---|---|
Entstehungszeit | 1517 |
Berichtszeit | 1517 |
Gattung | Streitschrift/Polemik |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Kirchenreform; Pallium; Gravamina |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Kurze Klageschrift in Form eines Gebets über die Belastung der notleidenden Bauern durch Abgaben und Gebühren, besonders durch Palliengelder an die römische Kurie, sowie über die Sittenverderbnis in der Stadt Rom, 1517 anonym erschienen. Inc.: Deus cuius oculi in pauperem respiciunt.
Ausgaben – Edd.
J. Wimpfeling, Oratio vulgi ad deum op. max. pro ecclesia catholica et Romana, o.O. 1517 (VD16) Ch. Schmidt, Histoire littéraire de l'Alsace à la fin du XVe et au commencement du XVIe siècle, 2, Paris 1879, 327 n. 38 (https://archive.org) zum Druck von 1517J. Wimpfeling, Oratio vulgi ad Deum Op. Max. pro Ecclesia Catholica et Romana (1517). Perrarus Jacobi Wimphelingii libellus iterum editus iuxta exemplar bibliothecae Selestadiensis, Argentorati 1880
Literatur zum Werk – Comm.
v. Comm. gen. Knepper (1902) 247 n. 1, 303
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019