Reiserechnungen
Repertorium Fontium 11, 487
Autor | Wolfger von Ellenbrechtskirchen |
---|---|
Entstehungszeit | 1203-1204 |
Berichtszeit | 1203-1204 |
Gattung | Wirtschaft/Verwaltung |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | Ökonomie |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Abrechnungen zu Wolfgers Reisen in den Jahren 1203-1204, bedeutsam u. a. als Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide.
Handschriften – Mss.
- Cividale del Friuli, Museo Archeologico Nazionale, Fol. V, p. 61-68 8 Einzelblätter
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Heger, pp. 59-76
Ausgaben – Edd.
I. von Zingerle, Reiserechnungen Wolfger's von Ellenbrechtskirchen. Bischofs von Passau, Patriarchen von Aquileja, Heilbronn 1877 mit FacsimileH. Heger, Das Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide. Die Reiserechnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla, Wien 1970, 79-114 mit Facsimile
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Heger, pp. 13-57, 115-246 P. Kalkoff, Wolfger von Passau 1191-1204, Weimar 1882 W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 51885, 273 A. Höfer, Die Reiserechnungen des Bischofs Wolfger von Passau, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 17 (1893) 441-549 (ZDB – ZDBdigital) A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz - Köln 1963, 122 S. Haider, Die schriftlichen Quellen zur Geschichte des österreichischen Raumes im frühen und hohen Mittelalter, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 26-49 hier 45E. Boshof, Die Regesten der Bischöfe von Passau. 1: 731-1206 (Regesten zur bayerischen Geschichte, 1), München 1992 nr. 964-1201Wolfger von Erla, Bischof von Passau (1191-1204) und Patriarch von Aquileja (1204-1218) als Kirchenfürst und Literaturmäzen, hg. von E. Boshof – F. P. Knapp, Heidelberg 1994 H. W. Wurster, Das Nibelungenlied und das Bistum Passau unter Bischof Wolfger von Erla (1191-1204), in: Nibelungenlied und Klage. Ursprung – Funktion – Bedeutung (Literatur in Bayern. Beiband, 2), hg. von D.-R. Moser – M. Sammer, München 1998, 265-360 A. Zurstrassen, in: Lexikon des Mittelalters, 9, München - Zürich 1999, 308 A. Schmid, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hg. von E. Gatz, Berlin 2001, 550 E. Boshof, in: Ostbairische Lebensbilder, 1 (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau, 54,1), hg. von H. Wolff, Passau 2004, 23-40 erneut inKönigtum, Kirche und Mission im Südosten des Reiches. Ausgewählte Aufsätze von Egon Boshof. Festgabe zum 75. Geburtstag, hg. von F. R. Erkens, Passau 2012 , 399-415R. Härtel, Folchero da Erla, patriarca di Aquileia, in: Nuovo Liruti. Dizionario Biografico dei Friulani. 1: Il Medioevo, Udine 2006, 324-333 M. Hintermayer-Wellenberg, Wolfger von Tegernbach, Gründer von Raitenhaslach, und Bischof Wolfger von Passau. Herkunft und Familie, Passauer Jahrbuch 52 (2010) 105-123 (ZDB) zur Abstammung
Letzte Änderung: 10.09.2019