Epistolae
(Briefe)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Agnes imperatrix |
---|---|
Entstehungszeit | 1056-1065 |
Berichtszeit | 1056-1065 |
Gattung | Brief |
Region | |
Schlagwort | Investiturstreit; Memoria; Autorinnen; Herrschertod/Herrscherbegräbnis |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Drei Briefe: A von Oktober 1056 an Abt Hugo von Cluny (O.S.B., Saône-et-Loire, dioec. Mâcon) mit der Bitte um Aufnahme ihres eben verstorbenen Mannes Heinrich III. in das Gebetsgedenken und um Unterstützung für ihren Sohn Heinrich IV., Inc.: Dilectissimo patri et omni acceptione digno Hugoni abbati. B von vermutlich 1065 an Abt und Konvent des Klosters Fruttuaria (O.S.B., Piemonte, dioec. Ivrea) mit der Bitte um Gebetsgedenken für sich selbst, Inc.: Agnes imperatrix et peccatrix A. patri bono et fratribus in Fructuaria congregatis. C von Februar 1076 an Bischof Altmann von Passau mit der Nachricht über die Absetzung König Heinrichs IV. durch Papst Gregor VII., Inc.: Agnes Dei gratia quidquid est Altmanno Pataviensi episcopo. C ist vollständig nur im Chronicon Virdunense des Hugo von Flavigny überliefert, ein Auszug findet sich im Liber ad Gebehardum des Manegold von Lautenbach.
Handschriften – Mss.
- Montpellier, Bibliothèque interuniversitaire, Bibliothèque de médecine, H 97 2° vol. 18 Nr. 132, saec. xvii, B
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 11826, f. 6 saec. xii, A
Literatur zu den Handschriften allgemein
http://www.mirabileweb.it/title/epistola-ad-hugonem-cluniacensem-agnes-imperatrix--title/32040 zu Ahttp://www.mirabileweb.it/title/epistola-ad-albertum-abbatem-fructuariensem-agnes--title/32039 zu B
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Struve, pp. 423-424 A und B, ed. crit., im Neudruck pp. 65-66L. d'Achery, Veterum aliquot scriptorum qui in Galliae bibliothecis, maxime Benedictinorum, latuerant spicilegium, 2, Parisiis 1657, 397 (http://hdl.handle.net) AS. Guichenon, Bibliotheca Sebusiana, Lugduni 1660, 385-386 (http://books.google.de) BL. d'Achery, Spicilegium sive collectio veterum aliquot scriptorum qui in Galliae bibliothecis latuerant, 3, Parisiis 21723, 443a (http://hdl.handle.net) AC. G. Hoffmann, Nova scriptorum ac monumentorum partim rarissimorum, partim ineditorum collectio, 1, Lipsiae 1731, 304 (BV) B aus ed. GuichenonJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 159, Parisiis 1841-1864, , col. 932 (http://gallica.bnf.fr) A aus ed. d'AcheryG. H. Pertz (MGH SS, 8), 1848, 435 (dMGH) C in der Chronik des Hugo von FlavignyW. von Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, 2, Leipzig 51885, 720 (https://archive.org) A aus ed. d'AcheryW. von Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, 3, Leipzig 51890, 1255 (https://archive.org) B aus ed. GuichenonK. Francke (MGH Ldl, 1), 1891, 358-359 (dMGH) C in Manegolds Liber ad GebehardumA. Wilmart, Deux préfaces spirituelles de Jean de Fécamp, Revue d'ascétique et de mystique 18 (1937) 3-44 (ZDB) hier 29, B aus ed. Giesebrecht
Literatur zum Werk – Comm.
G. Meyer von Knonau, Jahrbücher des deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V. 2: 1070 bis 1077, Leipzig 1894, 640-641 (http://www.archive.org) zu CW. Schlesinger, in: Neue Deutsche Biographie, 1, Berlin 1953, 95-96 allgemeinM. L. Bulst-Thiele, in: Lexikon des Mittelalters, 1, München - Zürich 1980, 212 allgemeinT. Struve, Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich IV. 1056 (1050)-1106. 1. Lieferung: 1056 (1050)-1065 (Regesta Imperii, 3,2,3,1), Köln – Wien 1984, 26, 105 (BV) Nr. 77 zu A und nr. 254 zu BT. Struve, Zwei Briefe der Kaiserin Agnes, Historisches Jahrbuch 104 (1984) 411-424 (ZDB – ZDBdigital) erneut inT. Struve, Salierzeit im Wandel. Zur Geschichte Heinrichs IV. und des Investiturstreites, Köln – Weimar – Wien 2006 , 57-66E. Boshof, Die Regesten der Bischöfe von Passau. 1: 731-1206 (Regesten zur bayerischen Geschichte, 1), München 1992, 110 Nr. 372 zu CA. Kohnle, Abt Hugo von Cluny (1049-1109) (Beihefte der Francia, 32), Sigmaringen 1993, 268 (http://www.perspectivia.net) Nr. 4, zu AS. Weiss, Zur Datierung von Böhmer-Struve, Reg. Imp. 3, 2 n. 254, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 49 (1993) 583-588 (ZDB – ZDBdigital) zu B, mit Datierung auf 1065M. Black-Veldtrup, Kaiserin Agnes (1043-1077). Quellenkritische Studien (Münstersche Historische Forschungen, 7), Köln – Weimar – Wien 1995, 311, 336-337 G. Thoma, Kaiserin Agnes, in: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern, hg. von K. R. Schnith, Graz – Wien – Köln 1997, 121-152 allgemeinL. Castaldi, Agnes 1, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 1, Firenze 2003, 85 A. Lucioni, Il processo di formazione delle consuetudini fruttuariensi, in: Regulae – Consuetudines – Statuta. Studi sulle fonti normative degli ordini religiosi nei secoli centrali del Medioevo (Vita Regularis, 25), hg. von C. Andenna – G. Melville, Münster 2005, 105-139 hier 114-115 zu BM. Black-Veldtrup, Agnes von Poitou, in: Die Kaiserinnen des Mittelalters, hg. von A. Fössel, Regensburg 2011, 123-146 zu den Briefen p. 143
Letzte Änderung: 04.03.2020