Historia Hohenwart
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1489 |
Berichtszeit | um 1074 |
Gattung | Gründungsnotiz |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | Genealogie; Reliquien; Klostergründung |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
(Überlieferungstitel). Kurzer Bericht in deutscher Sprache über die Gründung des Benediktinerinnenklosters Hohenwart (O.S.B., Bayern, dioec. Augsburg) im Jahr 1074 und über die Familie der Stifter, gefolgt von einer umfangreichen Aufzählung der Heiltümer im Kloster, verfasst 1489, weitgehend auf der Grundlage der Aufzeichnungen im sog. "Goldenen Buch" (siehe Goldenes Buch von Hohenwart). Autor ist vielleicht Bartholomäus Gölsch, 1485-1499 Pfarrer in Hohenwart. Inc.: In dem namen got des herrn und ungetailten höchsten drivaltigkait.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1231, p. 59-77 vom Jahr 1511, Kollektaneen des Ladislaus Sunthaym
Ausgaben – Edd.
W. Liebhart, Historia Hohenwart. Eine Chronik von 1489 zur Gründung und Wallfahrtsgeschichte des Benediktinerinnenklosters aus dem Umkreis Kaiser Maximilians I., Neuburger Kollektaneenblatt 132 (1979) 284-298 (ZDB) hier 289-298
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd., pp. 284-289 A. von Steichele, Das Bisthum Augsburg historisch und statistisch beschrieben, 4, Augsburg 1883, 880-881 zu Bartholomäus GölschW. Liebhart, Kloster, Wallfahrt und Markt in Oberbayern, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 88 (1977) 324-549 (ZDB) hier 442-443S. Hamann, Die Grafen von Hohenwart, in: Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, 20), hg. von F. Kramer – W. Störmer, München 2005, 65-96
Letzte Änderung: 10.09.2019