Liber revelationum
(Buch der Visionen)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Richalmus abbas Speciosae Vallis |
---|---|
Entstehungszeit | 1486 |
Berichtszeit | 1486 |
Gattung | Visionsliteratur |
Region | Franken |
Schlagwort | Teufel |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Editionstitel. Visionen des Richalm, die in Form eines "dialogisierten Protokolls" (Cardelle de Hartmann) über eine Zeit durch einen namentlich nicht genannten Redaktor aufgezeichnet und erst nach Richalms Tod bekannt wurden. Der Visionär sah die Welt von Teufeln und Dämonen bevölkert, die für alles große und kleine Missgeschick verantwortlich sind. Inc.: Hec sunt revelaciones karissimi ac familiarissimi mei beate memorie Richalmi abbatis.
Handschriften – Mss.
- Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 36, f. 166ra-195vb
- Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln, GB 4° 214, f. 51r-54v Kurzfassung
- Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln, Hs. W 33, f. 235v-238r Kurzfassung
- Ludwigsburg, Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg, B 503 II: Bestellnr. 10 Auszug
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 17796, f. 48r-80r
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 18595, f. 109-164
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 7723, f. 1-57r
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. nouv. acq. lat. 727, f. 24v-29v Auszug
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB XV 68, f. 442r Auszug
- Trier, Stadtbibliothek, HS 195/1214 4°, f. 141v-142v (Digitalisat) saec. xv, Auszug
M. Keuffer, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. 2. Kirchenväter, Trier 1891, 113-116 (http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de)
- Trier, Stadtbibliothek, HS 581/1519 8°, f. 54r-122v saec. xv
M. Keuffer, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. 5. Ascetische Schriften 1, Trier 1900, 37 (http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de)
- Trier, Stadtbibliothek, HS 735/286 4°, f. 1r-3r saec. xv, Auszug
G. Kentenich, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. 6. Ascetische Schriften 2. Nachträge, Trier 1910, 68-71 (http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de)
- Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Cod. Quart 49, f. 118a-163a
Literatur zu den Handschriften allgemein
P. G. Schmidt (MGH QQ zur Geistesgesch., 24), 2009, xlix-lx (dMGH) http://www.mirabileweb.it/title/liber-revelationum-richalmus-speciosae-vallis-abba-title/21918
Ausgaben – Edd.
B. Pez, Thesaurus anecdotorum novissimus, 1,2, Augustae Vindelicorum et Graecii 1721, 373-472 (BV) unter dem Titel Liber revelationum de insidiis et versutiis daemonum adversus hominesP. G. Schmidt, Richalm von Schöntal. Liber revelationum (MGH QQ zur Geistesgesch., 24), 2009, 3-200 (dMGH)
Literatur zum Werk – Comm.
E. von Petersdorff, Dämonologie, 1, München 1956, 99 H. Schauwecker, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 9, Freiburg/Br. 21963, 1286 J. Grübel, Die Hierarchie der Teufel. Studien zum christlichen Teufelsbild und zur Allegorisierung des Bösen in Theologie, Literatur und Kunst zwischen Frühmittelalter und Gegenreformation, München 1991, 138, 151 P. G. Schmidt, Jubel und Resignation. Amtsjubiläen und Amtsniederlegungen von Bischöfen und Äbten in literarischen Texten des Mittelalters, Historische Zeitschrift 252 (1991) 541-557 (ZDB – ZDBdigital) hier 551-556P. G. Schmidt, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 8, Berlin - New York 21992, 42-43 H. Fichtenau, Monastisches und scholastisches Lesen, in: Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zum 65. Geburtstag (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 37), hg. von G. Jenal, Stuttgart 1993, 317-337 hier 322, mit älterer LiteraturP. G. Schmidt, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 8, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1994, 203-204 P. G. Schmidt, in: Lexikon des Mittelalters, 7, München - Zürich 1995, 809 P. G. Schmidt, Von der Allgegenwart der Dämonen. Die Lebensängste des Zisterziensers Richalm von Schöntal, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch im Auftrag der Görres-Gesellschaft,Neue Folge 36 (1995) 339-346 (ZDB) P. G. Schmidt, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 8, Freiburg/Br. 31999, 1167 C. Cardelle de Hartmann, Lateinische Dialoge 1200-1400. Literaturhistorische Studie und Repertorium (Mittellateinische Studien und Texte, 37), Leiden - Boston 2007, 256-259, 355-359 R17P. G. Schmidt, La lingua del diavolo, Filologia mediolatina 15 (2008) 69-74 (ZDB – ZDBdigital) P. G. Schmidt (MGH QQ zur Geistesgesch., 24), 2009, ix-xlix (dMGH) P. G. Schmidt, L'abbé Richalm de Schöntal placé sous la haute surveillance des démons, in: Moines et démons. Autobiographie et individualité au Moyen Âge (VIIe-XIIIe siècle) (Hautes études médiévales et modernes, 106), hg. von D. Barthélemy – R. Grosse, Genève 2014, 169-176
Letzte Änderung: 18.11.2020