Carmen de expugnatione Salacie
(Gedicht über die Eroberung von Alcácer)
Repertorium Fontium 5, 191
Autor | Gosuinus |
---|---|
Entstehungszeit | 1218 |
Berichtszeit | 1217-1218 |
Gattung | Ereignisbericht; Dichtung |
Region | |
Schlagwort | Kreuzzug |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder Quomodo capta fuit Alcaser a Francis (Überlieferungstitel). Gedicht in 115 elegischen Distichen über die Eroberung der Burg Alcácer do Sal (Portugal, sö. von Lissabon) durch eine Kreuzfahrergruppe vom Niederrhein im Winter 1217/18. Gewidmet ist es Suerius, Bischof von Lissabon, verfasst anscheinend während des Winteraufenthalts der Kreuzfahrer in Lissabon 1218. Inc.: Signicies mentis bona corporis ocia carpunt,
Handschriften – Mss.
- Lisboa, Biblioteca nacional de Portugal, Alcobaça 207, f. 148-150 saec. xiii, einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
A. Brandão, Monarchia lusitana, 4, Lisboa 1632, 264v-267v (http://purl.pt) F. de San Boaventura, Commentariorum de Alcobacensi manuscriptorum bibliotheca libri tres, Coimbra 1827, i-vii (https://books.google.de) A. Herculano, Portugaliae Monumenta Historica. 1: Scriptores, Lisboa 1860, 102-104 (http://purl.pt) G. Waitz, Chronica regia Coloniensis (Annales maximi Colonienses) (MGH SS rer. Germ., 18), 1880, 349-354 (dMGH) aus ed. Herculano
Übersetzungen – Transl.
Tschechisch
S. Binková – M. Havlíková, Dobytí Lisabonu a reconquista Portugalska (Edice Memoria medii aevi, 2), Praha 2008
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. de San Boaventura, pp. 525-528 v. Edd. Herculano, pp. 101-102 R. Röhricht, Die Kreuzzugsbewegung im Jahre 1217, Forschungen zur deutschen Geschichte 16 (1876) 137-156 (ZDB – ZDBdigital) hier 148-151F. Kurth, Der Anteil niederdeutscher Kreuzfahrer an den Kämpfen der Portugiesen gegen die Mauren, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 8 (1911) 131-251 (ZDB) hier 230-239 detailreich zu den EreignissenW. Wattenbach – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 1: Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, hg. von F.-J. Schmale, Darmstadt 1976 F. J. Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - New York 21981, 109-110 R. Angelini, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 4, Firenze 2014, 399
Letzte Änderung: 15.12.2020