Carmen de Bello Norico
(Dichtung über den bayerischen Krieg)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Marius, Wolfgang |
---|---|
Entstehungszeit | 1508 |
Berichtszeit | 1503-1508 |
Gattung | Dichtung |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | Orden: Zisterzienser; Landshuter Erbfolgekrieg |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Epos in fünf Büchern mit insgesamt 2390 Hexametern über den Landshuter Erbfolgekrieg, vom Tod Herzog Georgs des Reichen von Bayern-Landshut im Dezember 1503 bis zum Tod des Pfalzgrafen Philipp und des Herzogs Albrecht IV. von Bayern-München 1508, verfasst 1508. Die wichtigste literarische Vorlage ist der Ligurinus Gunthers von Pairis, der 1507 im Druck erschienen war. Der Text ist unediert. Inc.: Grandior altisonos stringebat cura poetas.
Handschriften – Mss.
Literatur zum Werk – Comm.
A. Kapsner, "De bello Norico". Ein unveröffentlichtes Epos des Abtes Wolfgang Marius von Aldersbach über den Landshuter Erbfolgekrieg, Ostbairische Grenzmarken 44 (2002) 39-56 (ZDB) mit ausführlicher InhaltsangabeP. Orth, Eine Spur des 'Ligurinus'? Der Landshuter Erbfolgekrieg (1504-1505) bei Wolfgang Marius von Aldersbach, Mittellateinisches Jahrbuch 51 (2016) 423-462 (ZDB) mit Ed. von kurzen Auszügen
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019