De Gallica Domni Petri Damiani profectione et eius ultramontano itinere
(Über den Aufbruch des Petrus Damiani nach Frankreich und seine Reise nördlich der Alpen)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1063 |
Berichtszeit | 1063 |
Gattung | Reisebericht |
Region | Italien bis 1200; Burgund |
Schlagwort | Cluniazensische Reform |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Überlieferungs- und Editionstitel. Bericht von der Reise des Petrus Damiani nach Burgund und Südfrankreich zur Schlichtung von Streitigkeiten des Klosters Cluny mit dem Bischof von Mâcon, aufgezeichnet von einem seiner Schüler. Petrus Damiani unternahm die Reise in Begleitung dreier Schüler im Jahre 1063 Juni-Oktober. Im Brief Nr. 100 an die Mönche von Cluny berichtet Petrus Damiani 1063 November über seine Rückreise,
Handschriften – Mss.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Ottobon. lat. 944, f. 61v-91 saec. xvii, Abschrift aus Vat. lat.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 4920, f. 48-64 saec. xi, einzige mittelalterliche Handschrift
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Schwartz – Hofmeister, pp. 1034 K. Reindel, Die Handschriften der Werke des Petrus Damiani, in: S. Pier Damiani. Atti del convegno di studi nel 9 centenario della morte. Faenza, 30 settembre - 1 ottobre 1972, Faenza 1973, 93-113 hier 104
Ausgaben – Edd.
A. Mai, Scriptorum veterum nova collectio, 6/2, Roma 1832, 193-210 (BV) erste AusgabeJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 145, Parisiis 1841-1864, col. 865-880 (BV – http://gallica.bnf.fr – http://www.archive.org) G. Schwartz – A. Hofmeister (MGH SS, 30/2), 1934, 1035-1046 (dMGH)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Schwartz – Hofmeister, pp. 1033-1034 A. L. Huillier, Vie de Saint Hugues, Abbé de Cluny. 1024-1109, Paris 1888, 129-151 (http://www.archive.org) B. Schmeidler, Italienische Geschichtschreiber des 12. und 13. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte (Leipziger historische Abhandlungen, 11), Leipzig 1909, 74-76 F. Dressler, Petrus Damiani. Leben und Werk (Studia Anselmiana, 34), Rom 1954, 75-82 H. Diener, Das Verhältnis Clunys zu den Bischöfen, vor allem in der Zeit seines Abtes Hugo, 1049-1109, in: Neue Forschungen über Cluny und die Cluniacenser, hg. von G. Tellenbach, Freiburg i. Br. 1959, 219-352 hier 277, 291-292N. Hunt, Cluny under Saint Hugh. 1049-1109, London 1967, 153-154 W. Wattenbach – R. Holtzmann – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier, 3, Köln - Wien 1971, 861 n. 32G. Lucchesi, Per una vita di San Pier Damiani. Componenti cronologiche e topografiche, in: San Pier Damiano nel IX centenario della morte. (1072-1972), 2, Cesena 1972, 13-161 hier p. 18 nr. 156G. Lucchesi, I viaggi di s. Pier Damiani, in: S. Pier Damiani. Atti del convegno di studi nel 9 centenario della morte. Faenza, 30 settembre - 1 ottobre 1972, Faenza 1973, 71-91 zu seinen Reisen allgemeinK. Reindel, Petrus Damiani in Bayern, in: Land und Reich, Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte. Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, I (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 78), hg. von A. Kraus, München 1984, 325-338 hier 326A. Kohnle, Abt Hugo von Cluny (1049-1109) (Beihefte der Francia, 32), Sigmaringen 1993, 84-88 (http://www.perspectivia.net) R. Benericetti, L'eremo e la cattedra. Vita di san Pier Damiani (Ravenna 1007 – Faenza 1072), Milano 2007, 128-134 S. Freund, Offene Briefe, fehlende Boten, mühsame Reisen. Nachrichtenübermittlung und Kommunikation am Beispiel des Petrus Damiani, in: Text – Bild – Schrift. Vermittlung von Information im Mittelalter (MittelalterStudien, 14), hg. von A. Laubinger – B. Gedderth – C. Dobrinski, München 2007, 45-64 hier 69
Letzte Änderung: 10.09.2019