Nicolae ein liedchen geschanckt der ritter wegen wider die stede
Repertorium Fontium –, –
Autor | Bauernfeind |
---|---|
Entstehungszeit | 1449 |
Berichtszeit | 1449 |
Gattung | Dichtung |
Region | Mittelrhein |
Schlagwort | Markgrafenkrieg |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Überlieferungstitel. Lied in 13 Reimpaarstrophen, das zu Beginn des (zweiten) Süddeutschen Städtekriegs von 1449/50 die Adligen auffordert, gegen die Städte vorzugehen. Inc.: Eberhart von Urbach ist ein man.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Kellermann, p. 125 F. Schanze, Überlieferungsformen politischer Dichtungen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern (Münstersche Mittelalterschriften, 76), hg. von H. Keller – Chr. Meier – Th. Scharff, München 1999, 299-331 (https://www.uni-muenster.de) hier 305-311
Ausgaben – Edd.
R. Wülcker, Lied der Ritter wider die Städte, Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Altertumskunde 16 (1871) 438-442 (ZDB – ZDBdigital) hier 441-442K. Steiff – G. Mehring, Geschichtliche Lieder und Sprüche Württembergs, Stuttgart 1912, 29-32 nach Ed. WülckerTh. Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts. 1: Adam von Fulda - Heinzelin von Konstanz, München 1977, 65-66 K. Kellermann, Abschied vom "historischen Volkslied". Studien zu Funktion, Ästhetik und Publizität der Gattung historisch-politische Ereignisdichtung (Hermaea, 90), Tübingen 2000, 126-128 mit Übertragung in modernes Deutsch parallel dazu
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Cramer, p. 424 v. Edd. Kellermann, pp. 128-131 H. Weinacht, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 638-639
Letzte Änderung: 10.09.2019