Genealogia regum Francorum e cod. Petropolitano
(Abstammung der Frankenkönige nach einer Petersburger Handschrift)
Repertorium Fontium 4, 666
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 840-869 |
Berichtszeit | 450-885 |
Gattung | Dynastengeschichte |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Genealogie; Karolinger |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Knappe Übersicht über die angebliche Abstammung der Karolinger von König Childerich I. († 482) bis zu den Söhnen Ludwigs des Frommen, verfasst unter Karl dem Kahlen. Sie greift auf die Commemoratio genealogiae domni Arnulfi episcopi zurück und ist vermutlich wie diese im Umfeld des Klosters St-Wandrille (Fontenelle, O.S.B., Seine-Maritime, dioec. Rouen) entstanden, anscheinend noch vor 869. Inc.: Hildricus rex genuit Ludowicum, quem baptizavit sanctus Remigius.
Handschriften – Mss.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 637, f. 80v-81r saec. xvi, Abschrift der Petersburger Hs.
- Sankt-Peterburg, Russische Nationalbibliothek, Lat. F. v. IX. 4, f. 168v saec. x, aus Nordfrankreich
Literatur zu den Handschriften allgemein
E. Tremp, Die Überlieferung der Vita Hludowici imperatoris des Astronomus (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 1), Hannover 1991, 50-54
Ausgaben – Edd.
Literatur zum Werk – Comm.
E. Tremp, Studien zu den Gesta Hludowici imperatoris des Trierer Chorbischofs Thegan (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 32), Hannover 1988, 41-42
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 10.09.2019