Chronicon Austriacum
(Österreichische Chronik)
Repertorium Fontium 2, 403
Autor | Arnpeck, Veit |
---|---|
Entstehungszeit | 1494-1495 |
Berichtszeit | Weltchronik-1488 |
Gattung | Landeschronik |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Österreichische Chronik von den mythischen Anfängen bis zum Jahr 1488, verfasst 1494/95. Inc.: Anno post diluvium 810. in Theomanaria natus est Abraham paganus militaris.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1213 vom Jahr 1721
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 2230 Autograph
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Leidinger, pp. ci-cii http://www.mirabileweb.it/title/chronicon-austriacum-vitus-arnpeckius-n-1435-1440--title/132061
Faksimile-Ausgaben
A. Chroust, Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Monumenta palaeographica, 2/10, München 1912 tab. 9
Ausgaben – Edd.
H. Pez, Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini, 1, Lipsiae 1721, 1165-1925 (BV) G. Leidinger, Veit Arnpeck: Sämtliche Chroniken (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Neue Folge, 3), München 1915, 709-845 (https://archive.org) F. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 3, Budapestini 1938, 2631-2637 Auszüge aus ed. Pez
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Leidinger, pp. ciii-cxvi W. Jaroschka, Unbekannte Ulrichs- und Maximiliansüberlieferungen und ihre Verwertung bei bayerischen und österreichischen Historiographen, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 65 (1957) 98-105 (ZDB) Hss. Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 4028 und Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 4839 mit Überlieferungen nahe zu ArnpeckA. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz - Köln 1963, 408-409 E. Schranzhofer, Das Bild der Babenberger in der österreichischen Geschichtsschreibung des 15. Jahrhunderts, Österreich in Geschichte und Literatur 20 (1976) 168-181 (ZDB) hier 178-179D. Rödel, Veit Arnpeck. Publikumsbezogene Zweisprachigkeit bei "Chronica Baioariorum" und "Bayerischer Chronik", in: Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland (Wissensliteratur im Mittelalter, 14), hg. von R. Sprandel, Wiesbaden 1993, 227-270 J. Schneider, Zweisprachigkeit als eine Chance der Chronisten im Spätmittelalter, in: Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa. Projekte und Forschungsprobleme (Subsidia historiographica, 1), hg. von J. Wenta, Toruń 1999, 249-276 hier 264-265
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 10.09.2019