Chronica Baioariorum
(Chronik der Bayern)
Repertorium Fontium 2, 403
Autor | Arnpeck, Veit |
---|---|
Entstehungszeit | 1493 |
Berichtszeit | 601-1493 |
Gattung | Landeschronik |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Bayerische Chronik, vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart des Autors, verfasst 1493. Weitgehend aus bekannten Quellen kompiliert, bietet sie seit der Mitte des 15. Jh. ausführliche selbständige Nachrichten. Inc.: Reverendissimo in Christo patri et domino domino Sixto (Widmung an Bischof Sixtus Tannberger von Freising), Porro teste Isidoro quinto ethimologiarum.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1212 saec. xvii
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 2230 Autograph
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Leidinger, pp. xiii-xxiii http://www.mirabileweb.it/title/chronica-baioariorum-vitus-arnpeckius-n-1435-1440--title/132060
Ausgaben – Edd.
G. W. Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium, 3, Hanoverae 1711, 660-675 (BV) AuszügeB. Pez, Thesaurus anecdotorum novissimus, 3,3, Augustae Vindelicorum et Graecii 1721, 1-472 (BV) G. Leidinger, Veit Arnpeck: Sämtliche Chroniken (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Neue Folge, 3), München 1915, 1-443 (https://archive.org) F. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 3, Budapestini 1938, 2637-2648 Auszüge aus edd. Leibniz und Pez
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Leidinger, pp. xiii-lxv A. Drisch-Weigand, Stadt und Fürst in der Chronistik des Spätmittelalters (Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter, N.F., 1), Köln – Wien 1991, 24-26 D. Rödel, Veit Arnpeck. Publikumsbezogene Zweisprachigkeit bei "Chronica Baioariorum" und "Bayerischer Chronik", in: Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland (Wissensliteratur im Mittelalter, 14), hg. von R. Sprandel, Wiesbaden 1993, 227-270 D. Rödel, Veit Arnpeck. Publikumsorientierte Darstellungsweise in zweisprachigen Chroniken, in: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Spache (Wissensliteratur im Mittelalter, 13), hg. von H. Brunner – N. R. Wolf, Wiesbaden 1993, 252-256 N. Warken, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Saarbrücken (Diss.) 1995, 418-425 J. Schneider, Dynastisch-territoriale Geschichtsschreibung in Bayern und Österreich: Texte und Entstehungsbedingungen – Herkunftsgeschichten und Gründungsmythen, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 225-265 hier 246-247
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Bayerische Chronik (Arnpeck, Veit)
- Translationis et inventionis S. Dionysii Ratisponensis historia antiquior (sanctus Dionysius Areopagita)
Letzte Änderung: 10.09.2019