Söflinger Briefe
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1467-1483 |
Berichtszeit | 1467-1483 |
Gattung | Brief |
Region | Schwaben |
Schlagwort | Klosterreform; Orden: Klarissen; Originalbrief |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Titel nach Edition Miller (1940), in der ersten Edition betitelt als Amores Söflingenses. 53 originale Privatbriefe in deutscher Sprache aus dem Klarissenkloster Söflingen bei Ulm (O.S.Clarae, Baden-Württemberg, dioec. Augsburg), aufgefunden bei der Reform des Konvents 1484. Zu den Absendern gehören der Kaplan Johannes Ganser, der Franziskanerprediger Konrad von Bondorf und der Ulmer Franziskanerguardian Jodok Wind. Die Briefe stammen aus den Jahren 1467-1483 und sind überwiegend privater Natur, manche betreffen die Auseinandersetzung um die Reform des Klosters.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 1441
Ausgaben – Edd.
A. Birlinger, Amores Söflingenses, Alemannia. Zeitschrift für alemannische und fränkische Geschichte, Volkskunde, Kunst und Sprache 3 (1875) 140-148 (ZDB – ZDBdigital) 8 BriefeG. Steinhausen, Deutsche Privatbriefe des Mittelalters, 2, Berlin 1907, 41-88 Nr. 37-81, AuswahlM. Miller, Die Söflinger Briefe und das Klarissenkloster Söflingen bei Ulm a. D. im Spätmittelalter, Würzburg 1940, 122-236
Literatur zum Werk – Comm.
K. S. Frank, Das Klarissenkloster Söflingen. Ein Beitrag zur franziskanischen Ordensgeschichte Süddeutschlands und zur Ulmer Kirchengeschichte (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, 20), Ulm 1980, 97-101 K. Ruh, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 1070-1071 s.v. Ganser, JohannesK. Ruh, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 141-145 s.v. Konrad von BondorfM. Müntz, Freundschaften und Feindschaften in einem spätmittelalterlichen Frauenkloster. Die sogenannten Söflinger Briefe, in: Meine in Gott geliebte Freundin. Freundschaftsdokumente aus klösterlichen und humanistischen Schreibstuben (Religion in der Geschichte, 4), hg. von G. Signori, Bielefeld 1995, 107-116 H. Schüppert, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 9, Berlin - New York 21995, 13-16 G. Signori, Die Söflinger Liebesbriefe oder Die vergessene Geschichte von Nonnen, die von Liebe träumen, Metis. Zeitschrift für historische Frauen- und Geschlechterforschung 8 (1995) 14-23 (ZDB) Ch. Stöllinger-Löser, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 1189-1192 s.v. Wind, JodocusT. Wegner, Zwischen strategischer Partnerschaft, Freundschaft und geistlicher Ehe. Die Beziehungen der Söflinger Klarissen zu ihren Briefpartnern zwischen Norm und Praxis, Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35 (2016) 75-95 (ZDB)
Letzte Änderung: 10.09.2019