Summula dictaminis
(Stillehre)
Repertorium Fontium 2, 517
Autor | Bernoldus Caesariensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1312 |
Berichtszeit | 1312 |
Gattung | Brieflehre-Formelbuch-fingierte Briefe |
Region | Schwaben |
Schlagwort | Ars dictandi; Orden: Zisterzienser |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Brieflehre, 1312 verfasst, mit zahlreichen Musterbriefen und einem Register. Inc.: Quoniam hinc hominis conditor et redemptor peregre proficiscens (Prolog).
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 5542, f. 71r-123r saec. xiv, aus Dießen, einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
L. Rockinger, Briefsteller und Formelbücher des eilften bis vierzehnten Jahrhunderts (Quellen zur bayerischen und deutschen Geschichte, 9,2), München 1864, 845-924 (BV – 1961)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd., pp. 841-844 O. Grillnberger, Briefsteller und Formelbücher im Cicercienser-Orden, Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte 8 (1898) 97-126 (ZDB – ZDBdigital) F. J. Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 798-800 H. M. Schaller, in: Lexikon des Mittelalters, 1, München - Zürich 1980, 2007 P. G. Remley, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 2, Firenze 2008, 376
Erwähnungen in Autorartikeln
Letzte Änderung: 10.09.2019