Libri duo pro filiis et contra Judith uxorem Ludovici Pii
(Zugunsten der Söhne Ludwigs des Frommen und gegen seine Gattin Judith, in zwei Büchern)
Repertorium Fontium 2, 150
Autor | Agobardus archiepiscopus Lugdunensis |
---|---|
Entstehungszeit | 833 |
Berichtszeit | 833 |
Gattung | Brief |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Amtseinsetzung/Amtsabsetzung; Königsabsetzung; Karolinger |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch Liber apologeticus pro filiis Ludovici Pii adversus patrem (Baluze) (Ago 29.30). Zwei Klageschriften gegen die Kaiserin Judith und für die Söhne Ludwigs des Frommen: 1) vor Ludwigs Gefangennahme 833 Juni 30, 2) nach Ludwigs Absetzung, um den Hoftag von Compiègne (833 Oktober). Inc.: Audite haec omnes gentes (I), Sicut veritas non est tantum in dictis, sed et in factis (II).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
G. Waitz (MGH SS, 15/1), 1887, 274 (dMGH) A. Bressolles, Doctrine et action politique d'Agobard. 1: Saint Agobard, évêque de Lyon (769-840) (L'Eglise et l'État au moyen âge, 9), Paris 1949, 32-33
Ausgaben – Edd.
J. P. Masson, Sancti Agobardi Episcopi Ecclesiae Lugdunensis Opera. Quae octingentos annos in tenebris delituerant. Accesserunt binae epistolae Leidradi, non antea excusae, Parisiis 1605, 366-367 (BV – http://books.google.de) E. Baluze, Sancti Agobardi archiepiscopi Lugdunensis opera, 2, Parisiis 1665, 61-72 (https://archive.org) Recueil des historiens des Gaules et de la France, 6, Paris 1749, 248-251 (http://gallica.bnf.fr) unvollständigJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 140, Parisiis 1841-1864, col. 307-320 (http://www.archive.org) G. Waitz (MGH SS, 15/1), 1887, 275-279 (dMGH) L. van Acker, Agobardi Lugdunensis opera omnia (Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis, 52), Turnhout 1981, 309-312, 315-319 Nr. 20, 21
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. van Acker, p. xlv v. Edd. Waitz, pp. 274-275 B. von Simson, Jahrbücher des Fränkischen Reichs unter Ludwig dem Frommen, 1, Leipzig 1874, 397-399 (https://archive.org) J. F. Marcks, Die politisch-kirchliche Wirksamkeit des Erzbischofs Agobard von Lyon. Mit besonderer Rücksicht auf seine schriftstellerische Thätigkeit (Jahresbericht über das Real-Progymnasium der Stadt Viersen, 12), Viersen 1888, 30-36 (http://digital.ub.uni-duesseldorf.de) R. Foss, Leben und Schriften Agobards (Beiträge zur Förderung christlicher Theologie, 1,3), Gütersloh 1897, 137-139 K. Eichner, Agobard, Erzbischof von Lyon, Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie 41 (1898) 526-588 (ZDB – ZDBdigital) hier 539-541H. Lilienfein, Die Anschauungen von Staat und Kirche im Reich der Karolinger (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte, 1), Heidelberg 1902, 74-75 (https://archive.org) J. Leonardi, Agobard von Lyon und seine politische Publizistik, Wien (Diss. Münster) 1927, 45-61 A. Cabaniss, Agobard of Lyons, Speculum 26 (1951) 50-76 (ZDB) hier 67E. Boshof, Erzbischof Agobard von Lyon. Leben und Werk (Kölner historische Abhandlungen, 17), Köln – Wien 1969, 228-246 M. de Jong, Bride shows revisited: praise, slander and exegesis in the reign of the empress Judith, in: Gender in the Early Medieval World. East and West, 300-900, hg. von L. Brubaker – J. Smith, Cambridge 2004, 257-277 hier 269-272S. Patzold, Episcopus. Wissen über Bischöfe im Frankenreich des späten 8. bis frühen 10. Jahrhunderts (Mittelalter-Forschungen, 25), Ostfildern 2008, 208-210 (http://nbn-resolving.de) L. Dohmen, Gegen die göttliche Vorsehung. Agobard von Lyon (gest. 840) und seine Apologie der beiden Aufstände gegen Kaiser Ludwig den Frommen 830 und 833, Das Mittelalter 20/1 (2015) 139-159 (ZDB)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019