Oratio b. Bernhardi marchionis Badensis
(Gebet an den sel. Markgrafen Bernhard von Baden)
Repertorium Fontium 2, 561
Autor | Bonstetten, Albertus de |
---|---|
Entstehungszeit | 1480 |
Berichtszeit | 1480 |
Gattung | Hagiographie |
Region | |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder De sancto Bernard marchione Badensi. Gebet an den seligen Markgrafen Bernhard II. von Baden († 1458), verfasst 1480. Inc.: O quanta veneratione est dignus beatus Bernardus marchio Badensis.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
A. Büchi, Albrecht von Bonstetten. Briefe und ausgewählte Schriften (Quellen zur Schweizer Geschichte, 13), Basel 1893, v (http://www.e-helvetica.nb.admin.ch – https://archive.org)
Ausgaben – Edd.
Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Iulius, vol. 4, Antverpiae 1725, 111 (BV) Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Iulius, vol. 4, Parisiis 31868, 111 (http://archive.org) D. Ringholz, Der selige Markgraf von Baden in seinem Leben und seiner Verehrung, Freiburg i. B. 1892, 69 A. M. Renner, Markgraf Bernhard II. von Baden. Quellen zu seiner Lebensgeschichte, Karlsruhe 1958, 190 Nr. 352
Literatur zum Werk – Comm.
Ch. Schmitt, Der selige Bernhard von Baden in Text und Kontext 1858-1958. Hagiographie als engagierte Geschichtsdeutung (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 46), Leinfelden-Echterdingen 2002, 216-221 ausfühliche Bibliographie zu Bernhard von BadenR. Schweers, Albrecht von Bonstetten und die vorländische Historiographie zwischen Burgunder- und Schwabenkriegen (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, 6), Münster u.a. 2005, 83 H. Krieg, Strategien der Herrschaftslegitimation am unteren Rand des Fürstenstandes: Das Beispiel der Markgrafen von Baden, in: Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich. Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.-15. Jahrhundert) (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 31), hg. von G. Vercamer – E. Wółkiewicz, Wiesbaden 2016, 225-245 hier 239
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019