Weltchronik
Repertorium Fontium 2, 567
Autor | Bote, Hermann |
---|---|
Entstehungszeit | 1493-1502 |
Berichtszeit | Weltchronik-1438 |
Gattung | Weltchronik |
Region | Niedersachsen |
Schlagwort | Illustration |
Sprache | Niederdeutsch |
Beschreibung
Editorentitel. Chronik von der Erschaffung der Welt bis 1438, verfasst zwischen 1493 und 1502. Das Werk ist in zwei verschiedenen Fassungen überliefert, jeweils autograph. Beide Handschriften sind vom Autor illustriert. Eine kritische Edition des Werks fehlt.
Handschriften – Mss.
- Braunschweig, Stadtarchiv, H VI 1: 28 früher Halberstadt, Heinesche Familienbibl., Autograph, entstanden 1493-1502
- Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Niedersächsische Landesbibliothek, Ms XI 669 Autograph, entstanden 1502-1504 mit Nachträgen bis 1518
Literatur zu den Handschriften allgemein
G. Cordes, Die Weltchroniken von Hermann Bote, Braunschweigisches Jahrbuch 33 (1952) 76-77 (ZDB – ZDBdigital) U. Bodemann, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. III/3: 26. Chroniken, München 2000 U. Bodemann, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. III/4: 26. Chroniken, München 2001 pp. 228-243 nr. 26A.13.1-2U. Bodemann, Botes Schichtbuch-Illustrationen im Rahmen seines Gesamtwerks, in: 500 Jahre Schichtbuch. Aspekte und Perspektiven der Hermann-Bote-Forschung (Braunschweiger Werkstücke, 116), hg. von H. Steinführer – Ch. Heitzmann – Th. Scharff, Braunschweig 2017, 81-107 http://www.handschriftencensus.de/werke/2771
Ausgaben – Edd.
K. Abel, Sammlung Etlicher noch nicht gedruckten Alten Chronicken, Braunschweig 1732, 1-250 (BV) Teilweise zusammenfassendG. Cordes, Auswahl aus den Werken von Hermann Bote (Texte zur deutschen Philologie und Literaturgeschichte), Wolfenbüttel – Hannover 1948 H.-L. Worm, Anhang zu Botes Hannoverscher Weltchronik. Abbildung mit Edition und Übersetzung, in: Hermen Bote: Braunschweiger Autor zwischen Mittelalter und Neuzeit. Vorträge gehalten anläßlich eines Arbeitsgesprächs vom 7. bis 10. Oktober 1985 in der Herzog August Bibliothek (Wolfenbütteler Forschungen, 37), hg. von D. Schöttker – W. Wunderlich, Wiesbaden 1987, 31-67
Literatur zum Werk – Comm.
v. Mss. Cordes, pp. 75-101 L. Wolff, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 264-266 G. Cordes, Ostfälische Chroniken des ausgehenden Mittelalters, Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 60/61 (1934-1935) 42-62 (ZDB – ZDBdigital) G. Cordes, Altes und Neues vom Krodo: zu den Braunschweiger Weltchroniken des späten Mittelalters, in: Frölich-Festschrift. Karl Frölich zur Vollendung des 75. Lebensjahres am 14. April 1952 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar, 13), Goslar 1952, 6-21 M. Garzmann, Weltchronik des Braunschweiger Zollschreibers Hermen Bote. Braunschweig, 1493-1502, in: Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos (Ausstellungskatalog), 2, hg. von J. Bracker, Hamburg 1989, 39-41 H. Weddige, Heldensage und Stammessage. Iring und der Untergang des Thüringerreiches in Historiographie und heroischer Dichtung (Hermaea, N.F., 61), Tübingen 1989, 134-138, 191-192 B. Funke, Cronecken der sassen. Entwurf und Erfolg einer sächsischen Geschichtskonzeption am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (Braunschweiger Werkstücke, 104), Braunschweig 2001, 128-135 H.-H. Winzer, Hermann Bote und die Grafen von Katlenburg-Einbeck. Eine Notiz Hermann Botes in seiner Braunschweiger Weltchronik (um 1500), Northeimer Jahrbuch 72 (2007) 16-35 (ZDB) zu einigen fehlerhaften Angaben in der Chronik bezüglich des 12. Jh.S. Warda, Memento mori. Bild und Text in Totentänzen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln – Weimar – Wien 2011, 120-126
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019