Das Rote Buch von Weimar
Repertorium Fontium 2, 599
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1372 |
Berichtszeit | 1372 |
Gattung | Wirtschaft/Verwaltung |
Region | Thüringen |
Schlagwort | Grundherrschaft; Ökonomie; Lehnrecht |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Matrikel der Besitzungen der Grafen von Orlamünde, die 1372 an die Wettiner Landgrafen von Thüringen fielen, und der Belehnungen des Grafen Balthasar von Thüringen. Inc.: Dys sind die renthe und gulde, die hiernoch stehen geschribin in diesim register.
Ausgaben – Edd.
O. Franke, Das Rote Buch von Weimar (Thüringisch-sächsische Geschichtsbibliothek, 2), Gotha 1891 (https://nbn-resolving.org)
Literatur zum Werk – Comm.
C. Alberti, Berichtigungen topographischer Art zu O. Franke, Das rote Buch von Weimar, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Alterthumskunde 15 (1891) 572-576 (ZDB – ZDBdigital) O. Dobenecker, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Alterthumskunde 15 (1891) 576-581 (ZDB – ZDBdigital) A. Tille, Die Anfänge der Stadt Weimar und die Grafen von Weimar und Orlamünde (Neue Beiträge zur Geschichte der Stadt Weimar, 3,2), Weimar 1939, 121-125, 152-154
Letzte Änderung: 10.09.2019