Cancellaria Georgii regis
(Kanzleibuch König Georgs)
Repertorium Fontium 3, 112
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1466-1468 |
Berichtszeit | 1300-1468 |
Gattung | Brieflehre-Formelbuch-fingierte Briefe |
Region | Böhmen ab 1200 |
Schlagwort | Ars dictandi |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Formelbuch der Kanzlei des Georg Podiebrad, König von Böhmen, entstanden zwischen 1466 und 1468, mit ca. 80 Urkunden Podiebrads. Es enthält auch ältere Formularmaterialien. Die Cancellaria liegt in zwei Fassungen vor: a) Handschrift Prag XXIII.D.172, vielleicht Archetyp und entstanden Ende der 1460er Jahre mit dem Hauptteil von ca. 330 Stücken, b) die Handschriften Prag XXIII.D.163 und Bautzen mit weiteren Schriftstücken vom Anfang des 14. Jh. bis 1502. Das Formelbuch enthält unter anderem Briefe des Georg Heimburg und dessen Schrift De militia et de re publica.
Handschriften – Mss.
- Bautzen, Stadtbibliothek, Gersdorffsche Stiftungsbibliothek Signatur unbekannt
- Praha, Národní Knihovna České republiky, XXIII.D.163 ehem. Lobkowitz 394, früher in der Universitätsbibliothek
- Praha, Národní Knihovna České republiky, XXIII.D.172 ehem. Lobkowitz 585, früher in der Universitätsbibliothek
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
F. Palacký, Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens und seiner Nachbarländer im Zeitalter Georg's von Podiebrad. (1450-1471) (Fontes rerum Austriacarum, II. Abteilung, 20), Wien 1860 (BV – http://archive.org – https://sources.cms.flu.cas.cz) unvollständigH. Markgraf, Historia Wratislaviensis et que post mortem regis Ladislai sub electo Georgio de Podiebrat Bohemorum rege illi acciderant prospera et adversa von Mag. Peter Eschenloer (Scriptores rerum Silesiacarum oder Sammlung schlesischer Geschichtschreiber, 7), Breslau 1872 (https://www.sbc.org.pl) H. Markgraf, Politische Correspondenz Breslaus im Zeitalter Georgs von Podiebrad. Zugleich als urkundliche Belege zu Eschenloers Historia Wratislaviensis, 1: 1454 - 1463 (Scriptores rerum Silesiacarum oder Sammlung schlesischer Geschichtschreiber, 8), Breslau 1873 (https://www.sbc.org.pl) H. Markgraf, Politische Correspondenz Breslaus im Zeitalter Georgs von Podiebrad. Zugleich als urkundliche Belege zu Eschenloers Historia Wratislaviensis, 2: 1463 - 1469 (Scriptores rerum Silesiacarum oder Sammlung schlesischer Geschichtschreiber, 9), Breslau 1874 (https://www.sbc.org.pl)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Palacký, pp. ix sqq. v. Mss. Urbánek, pp. 13-27 H. Markgraf, Die 'Kanzlei' des Königs Georg von Böhmen, Neues Lausitzisches Magazin 47 (1870) 214-238 (ZDB – ZDBdigital) J. Macek, O listinách, listecj a kanceláři Vladislava Jagellonského (1471-1490), Sborník archivních prací 2/1 (1952) 80 (ZDB) M. Vondráček, Jazyková stránka písemností Jirího z Podebrad do roku 1458, in: Historia docet. Sborník prací k poctĕ šedesátých narozenin prof. PhDr. Ivana Hlaváček, CSs., hg. von M. Polívka – M. Svatos, Praha 1991, 529-536 deutsche Zusammenfassung p. 536: Die Sprache der von Georg von Podiebrad bis zum Jahre 1458 herausgegebenen SchriftstückeM. Vondráček, Cancellaria Regis Georgii a písemnosti Jirího z Podebrad do roku 1458, in: Seminár a jeho hosté. Sborník prací k 60 narozeninám doc. dr. Rostislava Nového, hg. von Zd. Hojda, Praha 1992, 127-135 deutsche Zusammenfassung p. 135: Cancelleria regis Georgii und die Schriftstücke Georgs von Podiebrad bis zum Jahre 1458
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 10.09.2019