Catalogus episcoporum Eichstetensium
(Katalog der Bischöfe von Eichstätt)
Repertorium Fontium 3, 172
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1186-1196; um 1250 |
Berichtszeit | 700-1246 |
Gattung | Bischofskatalog |
Region | Bayern ab 1200; Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Orden: Prämonstratenser |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Katalog der Bischöfe von Eichstätt (Bayern) bis zum Jahr 1246. Es gibt eine Liste aus Schäftlarn, geschrieben zwischen 1186 und 1196, und eine aus Niederaltaich, Mitte 13. Jh. geschrieben. Im Liber pontificalis Eichstetensis des Bischofs Gundechar gibt es zwei weitere Kataloge.
Handschriften – Mss.
- Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. Bos. q. 1, f. 144v, 154v Liste aus Niederaltaich, Hand saec. xiii im Nekrolog des Klosters saec. xii
Literatur zu den Handschriften allgemein
O. Holder-Egger (MGH SS, 13), 1881, 336 (dMGH)
Ausgaben – Edd.
O. Holder-Egger (MGH SS, 13), 1881, 336-337 (dMGH) unter dem Titel Series episcoporum Eichstetensium
Literatur zum Werk – Comm.
F. Heidingsfelder, Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt. Bis zum Ende der Regierung des Bischofs Marquard von Hagel 1324 (Veröffentlichung der Gesellschaft für Fränkische Geschichte/6, 6,1), Erlangen 1915-1938 allgemeinM. Müller, Die Annalen und Chroniken im Herzogtum Bayern 1250-1314 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 77), München 1983, 61-63 zur Liste aus NiederaltaichM. Müller, Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte, 44), Köln – Weimar – Wien 1998, 70-74 H. Flachenecker, Bistum Eichstätt, in: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hg. von E. Gatz, Freiburg 2003, 191-201 allgemein
Letzte Änderung: 10.09.2019