Catalogus episcoporum Frisingensium
(Katalog der Bischöfe von Freising)
Repertorium Fontium 3, 174
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | 700-1311 |
Gattung | Bischofskatalog |
Region | Bayern ab 1200; Bayern bis 1200 |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Katalog der Bischöfe von Freising (Bayern). Holder-Egger nennt darüber hinaus noch einen Katalog in München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 29880(7 (früher: 'Fragm. Lat. F2', saec. xi, ergänzt saec. xii), und einen weiteren in München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 18776, saec. xv, beide unediert.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
O. Holder-Egger (MGH SS, 13), 1881, 357 (dMGH)
Ausgaben – Edd.
O. Holder-Egger (MGH SS, 13), 1881, 357-358 (dMGH) unter dem Titel Series episcoporum Frisingensium nebeneinandergestellt eine Liste aus Schäftlarn bis Otto II. 1184-1220 sowie zwei Listen aus Niederaltaich bis Otto II. 1184-1220 und bis Emicho 1283-1311
Literatur zum Werk – Comm.
M. Müller, Die Annalen und Chroniken im Herzogtum Bayern 1250-1314 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 77), München 1983, 61-63 zu den beiden Listen aus NiederaltaichJ. Mass, Das Bistum Freising im Mittelalter (Geschichte des Erzbistums München und Freising, 1), München 1986 allgemeinM. Heim, Bistum Freising, in: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hg. von E. Gatz, Freiburg 2003, 210-222 allgemein
Letzte Änderung: 10.09.2019