De origine, situ, moribus et institutis Norimbergae libellus
(Über Entstehung, Lage, Erscheinungsbild und Einrichtungen der Stadt Nürnberg)
Repertorium Fontium 3, 212
Autor | Celtes, Conradus |
---|---|
Entstehungszeit | 1502 |
Berichtszeit | 1502 |
Gattung | Stadtchronik; Landesbeschreibung |
Region | Franken |
Schlagwort | Stadtgeschichte; Topographie |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Bekannter unter dem Kurztitel Norimberga. Beschreibung der Stadt Nürnberg (Bayern) im Zusammenhang des Projekts zu einer Gesamtbeschreibung Deutschlands (Germania illustrata). Zur abenteuerlichen Textgeschichte (Urfassung verloren, neue Fassung ausgearbeitet z. T. aus Bruchstücken, die Celtes in einer Latrine gefunden haben will, Widmungshandschrift an den Nürnberger Rat verschollen etc.) v. Comm. gen. Robert (2006) 395-396. Inc.: Cum nuper relaxandi gratia in urbe vestra.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Werminghoff, pp. 88-89 K. Hegel, in: Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg, 2 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 2), hg. von K. Hegel, Leipzig 1864, 115, 505 (http://www.archive.org) n. 1http://www.mirabileweb.it/title/de-origine-situ-moribus-et-institutis-norimbergae--title/8893
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
v. Edd. Werminghoff, pp. 31-33, 97, 205-208 pp. 205-208 Abdruck von Kapitel 1 der Übersetzung des Georg Alt, p. 97 ihre handschriftliche Überlieferung, pp. 31-33 zu Georg Althttp://www.handschriftencensus.de/werke/3280
Ausgaben – Edd.
C. Celtis, Libri amorum, Nürnberg 1502, f. 81r-107v (VD16) C. Celtis, Germaniae exegeseos volumina duodecim, Hagenau 1518 (BV – VD16) ohne Blattzählung im AnhangA. Werminghoff, Conrad Celtis und sein Buch über Nürnberg, Freiburg 1921, 99-204 K. Adel, Conradi Celtis quae Vindobonae prelo subicienda curavit opuscula (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Leipzig 1966, 65-72 Auszug
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
G. Fink, Konrad Celtis: 'Norimberga'. Ein Büchlein über Ursprung, Lage, Einrichtungen und Gesittung Nürnbergs, Nürnberg 2000, 19-75
Literatur zum Werk – Comm.
v. Comm. gen. Luh, pp. 413-423 v. Transl. Fink, pp. 3-17 K. Arnold, Konrad Celtis und sein Buch über Nürnberg, in: Acta conventus Neo-Latini Guelpherbytani. Proceedings of the 6. internat. Congress of Neo-Latin Studies. Wolfenbüttel, 12 August to 16 August 1985 (Medieval and Renaissance texts and studies, 53), hg. von S. P. Revard, Birmingham 1988, 121-132 G. Büchert, Celtis und Nürnberg, in: Amor als Topograph. 500 Jahre ‘Amores' des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung, 7. April-30. Juni 2002, hg. von C. Wiener, Schweinfurt 2002, 107-114 K. Arnold, Die 'Norimberga' des Konrad Celtis – ihre Entstehung und Aufnahme in Nürnberg, in: Konrad Celtis und Nürnberg (Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, 19), hg. von F. Fuchs, 2004, 100-116 P. Orth, Rom an der Regnitz, Babylon an der Pegnitz. Beobachtungen zur 'Norimberga' des Konrad Celtis, in: Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, hg. von A. Bihrer – E. Stein, München – Leipzig 2004, 809-822 M. Kirchhoff, Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts. Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, 68), Nürnberg 2009, 231-246 C. Meyer, Die Stadt als Thema. Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500 (Mittelalter-Forschungen, 26), Ostfildern 2009, 298-313 (http://nbn-resolving.de) B. Schmid, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 263 T. Dänzer, Die Konzeption des Bürgers zwischen Kulturgeschichte und Charakterstudie in der Norimberga des Konrad Celtis, in: Würzburger Humanismus (NeoLatina, 23), hg. von Th. Baier – J. Schultheiss, Tübingen 2015, 47-64 M. Korenjak, Deutschland als Landschaft. Konrad Celtis und der Herkynische Wald, in: Würzburger Humanismus (NeoLatina, 23), hg. von Th. Baier – J. Schultheiss, Tübingen 2015, 19-35 C. Wiener, Arbeit am Text: Georg Alts und Hartmann Schedels lateinisch-deutsche Literaturprojekte, in: Hartmann Schedel (1440-1514). Leben und Werk. Akten des gemeinsam mit dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, dem Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg und dem Stadtarchiv Nürnberg am 28./29. November 2014 veranstalteten Symposions im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, 30), hg. von F. Fuchs, Wiesbaden 2016, 125-144 137-144 zu Alts Übersetzung in München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 951
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
- Der Holtschuher und Holtschuherin puoch (Holzschuher, Lazarus)
- Epistolae ad Conradum Celtis (Alt, Georg)
Letzte Änderung: 21.04.2020