Chronicon universale, usque ad a. 741
(Weltchronik bis zum Jahr 741)
Repertorium Fontium 3, 255
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 750-775 |
Berichtszeit | Weltchronik-741 |
Gattung | Weltchronik |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Kompilation zur Weltgeschichte bis zum Jahr 741 mit wenigen eigenständigen Nachrichten, verfasst anscheinend um 775 in Burgund, etwa in Autun (Saône-et-Loire) oder Flavigny (O.S.B., Côte-d'Or, dioec. Autun). Der Darstellung ab Adam ist eine kurze Einleitung über die sechs Weltalter vorangestellt, ab Augustus folgt die Chronologie der Abfolge der römischen Kaiser. Bemerkenswert ist der Text als eine der frühesten Weltchroniken im Frankenreich, allerdings bietet er "eine sehr unvollkommene Lösung der gestellten weltgeschichtlichen Aufgabe" (H. Löwe 1953). Inc.: De sex huius mundi aetatibus ac septima vel octava (Praefatio), Adam annorum 130 genuit Seth (Text).
Handschriften – Mss.
- Besançon, Bibliothèque d'étude et de conservation, ms 186, f. 113r-157v saec. ix
- Bruxelles, KBR, 17349-17360 saec. xviii
- Leiden, Universitaire Bibliotheken, SCA 28 saec. ix, aus Flavigny
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 246 saec. ix, aus St. Emmeram in Regensburg, später in Prüll
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. nouv. acq. lat. 1615 saec. ix, aus Fleury
Literatur zu den Handschriften allgemein
G. Waitz (MGH SS, 13), 1881, 1-2 (dMGH) L. Delisle, Note sur un manuscrit interpolé de la Chronique de Bède conservé à Besançon, Bibliothèque de l'École des chartes 56 (1895) 528-536 (ZDB – ZDBdigital) mit falscher SignaturangabeTh. Mommsen (MGH Auct. ant., 13), 1898, 237-238 (dMGH) R. Pokorny, Das Chronicon Wirziburgense, seine neuaufgefundene Vorlage und die Textstufen der Reichenauer Chronistik des 11. Jahrhunderts, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 57 (2001) 63-93, 451-499 (ZDB – ZDBdigital) hier 92
Faksimile-Ausgaben
v. Comm. McKitterick, pp. 24-25, 27 pp. 24-25 aus der Leidener Handschrift, ff. 134v-135r, p. 27 aus der Münchener Handschrift, f. 4v
Ausgaben – Edd.
G. H. Pertz (MGH SS, 3), 1839, 123 (dMGH) nur der Schluss 721-741 aus der Münchener Hs., unter dem Titel Annales brevesG. Waitz (MGH SS, 13), 1881, 4-19 (dMGH) erst vom 5. Jh. anTh. Mommsen (MGH Auct. ant., 13), 1898, 336-340 (dMGH) von Kaiser Diokletian bis Kaiser Arcadius
Literatur zum Werk – Comm.
B. Simson, Die überarbeitete und bis zum Jahre 741 fortgesetzte Chronik des Beda, Forschungen zur deutschen Geschichte 19 (1879) 97-135 (ZDB – ZDBdigital) G. Waitz, Zur Geschichtschreibung der Karolingischen Zeit, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 5 (1880) 473-502 (ZDB – ZDBdigital) hier 475-491B. Krusch, Die Chronicae des sogenannten Fredegar, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7 (1882) 249-351, 423-516 (ZDB – ZDBdigital) hier 291Th. Mommsen, Zur Weltchronik vom J. 741, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 22 (1897) 548-553 (ZDB – ZDBdigital) Nachdruck 1910F. Kurze, Die karolingischen Annalen des achten Jahrhunderts, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 25 (1900) 291-315 (ZDB – ZDBdigital) hier 293-294Th. Mommsen, Historische Schriften, 3 (Gesammelte Schriften von Theodor Mommsen, 6), Berlin 1910, 643-648 (https://archive.org) Nachdruck des Beitrags von 1897W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 2: Die Karolinger vom Anfang des 8. Jahrhunderts bis zum Tode Karls des Großen, Weimar 1953, 258-259 A.-D. von den Brincken, Studien zur lateinischen Weltchronistik bis in das Zeitalter Ottos von Freising, Düsseldorf 1957, 113-116 F.-J. Schmale, Die Reichenauer Weltchronistik, in: Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters (Bodensee-Bibliothek, 20), hg. von H. Maurer, Sigmaringen 1974, 125-158 hier 127 gegen Abfassung im 8. Jh.W. Kettemann, Subsidia Anianensia. Überlieferungs- und textgeschichtliche Untersuchungen zur Geschichte Witiza-Benedikts, seines Klosters Aniane und zur sogenannten "anianischen Reform". Mit kommentierenden Editionen der Vita Benedicti Anianensis, Notitia de servitio monasteriorum, des Chronicon Moissiacense/Anianense sowie zweier Lokaltraditionen aus Aniane, Duisburg (Diss.) 2000 (http://nbn-resolving.de) F. Simoni, La memoria del regno ostrogoto nella tradizione storiografica carolingia, in: Le invasioni barbariche nel Meridione dell'impero: Visigoti, Vandali, Ostrogoti. Atti del convegno svoltosi alla Casa delle Culture di Cosenza dal 24 al 26 luglio 1998, hg. von P. Delogu – S. Mannelli, Catanzaro 2001, 362-37 R. McKitterick, Perceptions of the past in the early middle ages, Notre Dame, Ind. 2006, 23-28 R. Zingg, Motive der burgundischen Herkunftsmythen in spätantik-frühmittelalterlichen Quellen, in: Die Burgunder. Ethnogenese und Assimilation eines Volkes, hg. von V. Gallé, Worms 2008, 285-323 hier 305-321F. Close, Les Annales Maximiniani. Un récit original de l'ascension des Carolingiens, Bibliothèque de l'École des chartes 168 (2010) 303-325 (ZDB – ZDBdigital) R. Kaiser, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 440-441 H. Reimitz, History, Frankish Identity and the Framing of Western Ethnicity, 550-850 (Cambridge studies in medieval life and thought, Series 4, 101), Cambridge 2015, 345-351 http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-19910/Kettemann_Diss.pdf
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 10.09.2019