Chronicon incerti auctoris a nativitate Domini usque ad a. 1167
(Chronik eines unbekannten Verfassers von der Geburt des Herrn bis zum Jahr 1167)
Repertorium Fontium 3, 256
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1168-1178 |
Berichtszeit | Weltchronik-1167 |
Gattung | Weltchronik |
Region | Alemannien |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
A. Potthast, Bibliotheca historica Medii Aevi I, 271 und das Repertorium Fontium vermengen unter diesem Titel zwei verschiedene Werke: Erstens eine kürzere Fassung der Annales Reicherspergenses des Magnus von Reichersberg aus einer Handschrift des Klosters Aldersbach (O.Cist., Bayern, dioec. Passau), die von P. Stevart und H. Canisius abgedruckt wurde; zweitens eine knappe Chronik von Christi Geburt bis zum Jahr 1167 aus einer nicht mehr identifizierbaren Handschrift des Klosters Muri (O.S.B., Aargau, dioec. Konstanz), die sicher in Schwaben entstanden ist, und zwar wegen eines Hinweises auf den noch amtierenden Gegenpapst Calixt III. zwischen 1168 und 1178. Ihr Verfasser könnte einer Vermutung von Moritz Hohenbaum van der Meer (1718-1795) zufolge Abt Frowin von Engelberg (O.S.B., Obwalden/Schweiz, dioec. Konstanz) (1147-1178) gewesen sein, ein ehemaliger Mönch von St. Blasien (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Konstanz). Auf jeden Fall gibt es wörtliche Übereinstimmungen mit den Annales S. Blasii et Engelbergenses. Nur auf diese schwäbische Chronik beziehen sich die folgenden bibliographischen Angaben, die erste siehe unter dem Stichwort Magnus von Reichersberg.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Dümge – Mone, p. 382 Handschrift einst in Muri, anscheinend aber nicht identisch mit Sarnen, Benediktinerkollegium. Bibliothek, Cod. membr. 10, einem Exemplar der Annales S. Blasii et EngelbergensesCh. Bretscher-Gisiger – R. Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon – Zürich 2005 (http://www.urs-graf-verlag.com – http://www.urs-graf-verlag.com) führt keine passende Handschrift
Ausgaben – Edd.
C. Dümge – F. Mone, Adnotationes de codicibus manuscriptis historicis et anecdotis in itinere brevi Alemannico repertis, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 1 (1820) 375-418 (ZDB – ZDBdigital) hier 382-389, Auszüge
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 10.09.2019