Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium
(Geschichte vom heiligen Bruno, dem ersten Kartäuser)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Arnoldi, Heinrich |
---|---|
Entstehungszeit | 1435-1486 |
Berichtszeit | um 1030-1278 |
Gattung | Hagiographie; Mirakelbericht; Biographie |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Orden: Kartäuser |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Lebensbeschreibung des hl. Bruno von Köln († 1101), des Gründers des Kartäuserordens, inhaltlich hauptsächlich beruhend auf der Vita Brunonis antiquior aus dem 13. Jh. (BHL 1467), die um beschauliche Betrachtungen, auch zur weiteren Entwicklung des Kartäuserordens, erweitert ist. Am Schluss wird noch eine Reihe von Wundern genannt, das jüngste davon aus dem Jahr 1278. Inc.: Quidam sapiens exhortationis gratia dicit.
Handschriften – Mss.
- Basel, Universitätsbibliothek, A IX 25, f. 166r-169v Autograph
- Basel, Universitätsbibliothek, A VII 30, f. 226r-236v Kopie vom Jahr 1486
Ausgaben – Edd.
W. Dziemski, Słodki owoc duchowego pocieszenia. Edycja krytyczna nieznanego żywota św. Brunona Kartuza, Kraków 2020 nach dem AutographCh. Galle, Die Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium Heinrich Arnoldis von Alfeld (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormorderne, 11), Stuttgart 2021, 40-94 nach der Hs. A VII 30, mit dt. Übers. parallel dazu, dazu T. Gaens, in: sehepunkte 2025/06
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Galle (2021) 9-38
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5688 (Bearbeitungsstand: 23.06.2025)