Historia monasterii Adelbergensis
(Geschichte des Klosters Adelberg)
Repertorium Fontium 5, 510
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1054-1499 |
Berichtszeit | 1054-1480 |
Gattung | Kloster-/Stiftschronik; Gründungsnotiz; Weihenotiz |
Region | Schwaben |
Schlagwort | Orden: Prämonstratenser; Klostergründung; Kirchweihe/Altarweihe |
Sprache | Deutsch; Lateinisch |
Beschreibung
Oder Notae Adelbergenses. Geschichte des Stifts Adelberg (O. Praem., Baden-Württemberg, dioec. Konstanz), bestehend aus mehreren Teilen: 1. Ein Testimonium de constructione huius coenobii über die Gründung des Stifts 1178, verfasst Mitte 13. Jh. 2. Weihenotizen zu den Jahren 1054, 1093, 1187/88, 1202 und 1227. 3. eine deutschsprachige Ergänzung, verfasst um 1480 vom Adelberger Chorherrn Thomas Renner. Zusammengetragen wurden alle drei Teile 1498/99 durch den Chorherrn Martin Schlosser. Einige historische Notizen zu den Jahren 1178-1197 enthält auch das Nekrolog des Stifts, das allerdings nur in einem Exzerpt des 16. Jh. erhalten ist. Inc.: Sancta trinitas unus Deus (Testimonium).
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 15330, f. 107r-113v saec. xv ex.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Odebrecht (1942) 46-47 http://www.mirabileweb.it/title/historia-monasterii-adelbergensis-title/181759
Faksimile-Ausgaben
v. Comm. Decker-Hauff (2001) 51 f. 111rv. Comm. Weinfurter (2003) 11 f. 107vv. Comm. Ziegler (1989) 17 f. 110r
Ausgaben – Edd.
F. L. Baumann (MGH Necr., 1), 1888, 144 (dMGH) die Nekrolognotizen unter dem Titel Annales (Adelbergenses)J. Zeller, Das Prämonstratenserstift Adelberg, das letzte schwäbische Doppelkloster, 1178 (1188) bis 1476. Ein Beitrag zur Geschichte der Doppelklöster, Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 25 (1916) 107-162 (ZDB – ZSdigital) hier 161-162, nur der deutschsprachige TeilB. Odebrecht, Kaiser Friedrich I. und die Anfänge des Prämonstratenserstifts Adelberg, Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 6 (1942) 44-77 (ZDB – ZDBdigital) Testimonium und Weihenotizen
Literatur zum Werk – Comm.
N. Backmund, Die mittelalterlichen Geschichtsschreiber des Prämonstratenserordens (Bibliotheca Analectorum Praemonstratensium, 10), Averbode 1972, 50-54 hier 118 sqq.W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 311 F. Opll, Aspekte der religiösen Haltung Friedrich Barbarossas, in: Barbarossa und die Prämonstratenser (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, 10), Göppingen 1989, 25, 41-44 W. Ziegler, War Barbarossa 1188 in Adelberg?, in: Barbarossa und die Prämonstratenser (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, 10), Göppingen 1989, 10-24 H. Decker-Hauff, Die ältesten Gründer von Adelberg – der Schurwald und die Verwandten des salischen Kaiserhauses, Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 11 (2001) 47-62 (ZDB) S. Albus, Adelberg, in: Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart, hg. von W. Zimmermann – N. Priesching, Stuttgart 2003, 167-168 S. Penth, Prämonstratenser und Staufer. Zur Rolle des Reformordens in der staufischen Reichs- und Territorialpolitik (Historische Studien, 478), Husum 2003, 57-61 S. Weinfurter, Friedrich I. Barbarossa, Adelberg und die Prämonstratenser, Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 13 (2003) 9-30 (ZDB) S. Albus, Warum Barbarossa und die Prämonstratenser? Die Gründung des Prämonstratenserstifts Adelberg im Jahr 1178, Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 14 (2004) 91-112 (ZDB) H. Koufen, Die Anfänge des schwäbischen Prämonstratenserstifs Adelberg, Analecta Praemonstratensia 85 (2009) 9-30 (ZDB)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2875 (Bearbeitungsstand: 15.02.2023)