Irimbertus abbas Admontensis
(Irimbert von Admont)
GND 100950892 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Wahrscheinlich aus der Adelsfamilie von Venningen stammend, jüngerer Bruder des Abtes Gottfried von Admont, möglicherweise Abt des Klosters Seeon (O.S.B., Bayern, dioec. Salzburg) um 1147-1151, Abt des Klosters Michelsberg bei Bamberg 1160-1172, Abt von Admont (O.S.B., Steiermark, dioec. Salzburg) seit 1172. Er verfasste seit 1151 Kommentare zu einigen Büchern des Alten Testaments. † 1176 Dezember 26. Ihm wird auch ein Admonter Sermones-Corpus zugeschrieben, siehe dazu S. Borgehammar (1993).
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
G. Fuchs, Abt Irimbert von Admont, Mitteilungen des historischen Vereins für Steiermark 10 (1861) 194-206 (ZDB – ZSdigital) H. Zeissberg, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 14, Leipzig 1881, 112 W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 306 (https://archive.org) P. Classen, in: Neue Deutsche Biographie, 6, Berlin 1964, 288-289 J. W. Braun, Die Überlieferung der Schriften Gottfrieds und Irimberts von Admont. Mit einem Lebensabriß Irimberts, Gießen (Diss.) 1967 J. W. Braun, Irimbert von Admont, Frühmittelalterliche Studien 7 (1973) 266-323 (ZDB – ZDBdigital) J. W. Braun, Einige Bemerkungen zur Beurteilung der "Admonter Reform" sowie der Äbte Gottfried und Irimbert von Admont in der neuen Literatur, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 87 (1976) 431-434 (ZDB – ZSdigital) V. Honemann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 417-419 S. Borgehammar, Who wrote the Admont sermon corpus – Gottfried the abbot, his brother Irimbert, or the nuns?, in: De l'homélie au sermon. Histoire de la prédication médiévale. Actes du colloque international de Louvain-la Neuve (9-11 juillet 1992) (Textes, Études, Congrès, 14), hg. von J. Hamesse, Louvain-La-Neuve 1993, 47-51 K. Brunner, 'Quae est ista, quae ascendit per desertum'. Aspekte des Selbstverständnisses geistlicher Frauen im 12. Jahrhundert, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 107 (1999) 271-310 (ZDB – ZSdigital) zu den PredigtenJ. Tomaschek, Carinthischer Sommer 1151. Der Aufenthalt des Bibelkommentators, Nonnenseelsorgers und monastischen Theologen Irimbert von Admont im Benediktinerinnenkloster St. Georgen am Längsee, in: 1000 Jahre Stift St. Georgen am Längsee. Frauen zwischen benediktinischem Ideal und monastischer Wirklichkeit, hg. von J. Sacherer, St. Georgen am Längsee 2003, 200-223 Ch. Lutter, Klausur zwischen realen Begrenzungen und spirituellen Entwürfen. Handlungsspielräume und Identifikationsmodelle der Admonter Nonnen im 12. Jahrhundert, in: Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter, hg. von E. Vavra, Berlin 2005, 313-331 Ch. Lutter, Geschlecht und Wissen. Ordnungskategorien in religiösen Reformbewegungen des 12. Jahrhunderts, in: Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 64), hg. von B. Schneidmüller – S. Weinfurter, Ostfildern 2006, 193-225 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) Ch. Lutter, Ways of Knowing and Meanings of Literacy in Twelfth-Century Admont, in: Strategies of Writing. Studies on Text and Trust in the Middle Ages. Papers from Trust in Writing in the Middle Ages (Utrecht, 28 29 November 2002) (Utrecht Studies in Medieval Literacy, 13), hg. von P. Schulte – M. Mostert – I. van Renswoude, Turnhout 2008, 355-376
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/3401 (Bearbeitungsstand: 02.02.2023)