Hemmerli, Felix
GND 118773895 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Auch Haemmerlein, Hammerlin, Hemmerlin, Hämerli, lat. Malleolus. Geb. 1388 in Zürich, nach Studium in Erfurt (Thüringen) und Bologna (Emilia-Romagna) 1424 Doctor decretorum. Kanoniker und Kantor am Stift St. Felix und Regula in Zürich, daneben Chorherr am Stift St. Mauritius in Zofingen (Schweiz) und Propst des St. Ursus-Stiftes in Solothurn (Schweiz), 1432-1435 Teilnehmer des Basler Konzils. 1454 wurde er wegen seiner Agitation gegen Bischof Heinrich IV. von Konstanz in Luzern (Schweiz) gefangengesetzt und frühestens 1457 wieder freigelassen. † 1458/59.
Die meisten seiner Werke wurden später von Sebastian Brant in einem Sammelband zusammengestellt, der zweimal kurz hintereinander gedruckt wurde. Weitere Werke können ihm nicht eindeutig zugeordnet werden, siehe
Werke
- Alia lamentacio
- Alius tractatus exorcismorum seu adiuratorum
- Contra anachoritas, beghardos beginasque silvestres
- Contra iniquos iudices
- Contra validos mendicantes
- De arbore torculari ducendo in die festo
- De balneis naturalibus
- De benedictionibus aure cum sacramento faciendis
- De boni et mali occasione
- De contractibus qui obstagia dicuntur et vulgariter gisel nuncupantur
- De credulitate demonibus adhibenda
- De emptione et venditione unius pro viginti
- De furto reliquiarum et aliis rebus nuper in monasterio beate virginis loci heremitarum per tres personas commisso
- De libertate ecclesiastica
- De matrimonio
- De misericordia defunctis et captivis impensa
- De negocio monachorum
- De oblatis et solutis pecuniis pro prebenda seu beneficio in ecclesiis vel monasteriis percipiendo
- De plebanis et religiosis mendicantibus in predicationis et confessionis officio se invicem impedientibus
- De religiosis proprietariis precepta domini predicantibus
- Dialogus de anno iubileo
- Dialogus de nobilitate et rusticitate
- Doctoratus in stulticia
- Dyalogus de consolatione inique suppressorum
- Epistola contra quendam superbum clericum
- Epistola nomine Caroli Magni ad Fridericum III Romanorum regem
- Forma appellationis contra cardinalem qui in Germania vellet intrare ecclesiam cathedralem
- Glosa bullarum per beghardos impetratarum
- Lamentacio duorum sacerdotum captivorum
- Opuscula et tractatus
- Passionale
- Planctus pro defunctis
- Praefatio in opera Conradi de Mure
- Processus iudiciarius habitus coram omnipotenti deo inter nobiles et Thuricenses ex una et Switenses cum complicibus partibus ex altera
- Registrum in causa querele lamentabilis
- Repertorium utriusque iuris
- Tenor epistole de celis misse per patronos ecclesie Thuricensis contra negligentes divinum cultum
- Tractatus de exorcismis
- Tractatus de novorum officiorum divinorum institutione
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
B. Reber, Felix Hemmerli von Zürich. Neu nach den Quellen bearbeitet, Zürich 1846 (BV) F. Fiala, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 11, Leipzig 1880, 741-724 A. Schneider, Der Zürcher Canonicus und Cantor Magister Felix Hemmerli an der Universität Bologna (1408-1412 und 1423-1424), Zürich 1888 (BV) E. Dürr, Die Chronik des Felix Hemmerli (zweite Fortsetzung der Chronik der Stadt Zürich), Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 8/1 (1909) 180-213 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) P. Lehmann, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, 1: Die Bistümer Konstanz und Chur, München 1918, 458-459 (https://publikationen.badw.de) H. Walser, Meister Hemmerli und seine Zeit, Zürich 1940 P. Bänziger, Beiträge zur Geschichte der Spätscholastik und des Frühhumanismus in der Schweiz (Schweizer Studien zur Geschichtswissenschaft, 4), Zürich 1945, 37-55 E. Furrer, Polyhistorie im alten Zürich, Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 110 (1965) 372-375 (ZDB – ZDBdigital) K. Mommsen, in: Neue Deutsche Biographie, 8, Berlin 1969, 511-512 F. Hieronymus, Felix Hemmerli und Sebastian Brant, in: Für Christoph Vischer, Direktor der Basler Universitätsbibliothek 1959-1973, von seinen Mitarbeitern, Basel 1973, 159-196 R. Feller – E. Bonjour, Geschichtsschreibung der Schweiz. Vom Spätmittelalter zur Neuzeit, 1, Basel - Stuttgart 21979, 47-50 K. Colberg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - New York 21981, 989-1001 U. Mattejiet, in: Lexikon des Mittelalters, 4, München - Zürich 1989, 2128-2129 C. Colomba, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 3, Firenze 2011, 331-334 F. Fürbeth, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 587-589 C. Halter-Pernet, Felix Hemmerli. Zürichs streitbarer Gelehrter im Spätmittelalter, Zürich 2017 K. M. Langmaier, Hass als historisches Phänomen: Gräueltaten und Kirchenschändungen im Alten Zürichkrieg am Beispiel einer Luzerner Quelle von 1444, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 73 (2017) 639-686 (ZDB – ZDBdigital) hier 670-672P. Wydler, Schwerfällige Erneuerung – Kirchenkritik und Reformen nach dem Konstanzer Konzil, in: Umbruch am Bodensee. Vom Konstanzer Konzil zur Reformation (Der Thurgau im späten Mittelalter, 3/4), hg. von S. Volkart, Zürich 2018, 317-321 http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11936.php R. Schmid Keeling (2018)
Erwähnungen in Werkartikeln
- Chronik der Stadt Zürich
- Clipearius Teutonicorum (Conradus de Mure)
- Commendatitia Rudolfi regis Romanorum (Conradus de Mure)
- Libellus de zelo christianae religionis veterum principum Germanorum (Lupoldus de Bebenburg)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/2664 (Bearbeitungsstand: 23.06.2020)