Luder, Peter
GND 119543044 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Geboren in Kislau (Baden-Württemberg), aus armer Familie, immatrikulierte sich 1430/31 in Heidelberg, ging spätestens 1434 nach Rom und verbrachte danach rund 22 Jahre in Italien. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1456 lehrte er hier als einer der ersten Humanisten, tätig an verschiedenen Universitäten, besonders in Heidelberg. † 1472. Zu unten nicht aufgeführten Werken siehe Comm. gen. Baron (1985) 956-959 und Baron (1997) 129-134.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
W. Wattenbach, Peter Luder, der erste humanistische Lehrer in Heidelberg, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 22 (1869) 33-127 (ZDB – ZSdigital) W. Wattenbach, Nachträgliches über Peter Luder, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 27 (1875) 95-99 (ZDB – ZSdigital) W. Wattenbach, Nachträgliches über Peter Luder, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 33 (1880) 439 (ZDB – ZSdigital) W. Wattenbach, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 19, Leipzig 1884, 376-377 P. M. Baumgarten, Laudes Palacii et Palatini. Deutsche Lobrede auf Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 1 (1887) 231-258 (ZDB – ZSdigital) P. Joachimsen, Geschichtsauffassung und Geschichtschreibung in Deutschland unter dem Einfluß des Humanismus (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance, 1), Leipzig 1910, 38-40 (https://archive.org) G. Ritter, Aus dem Kreise des Hofpoeten Pfalzgraf Friedrich I., Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 77 (1923) 109-123 (ZDB – ZSdigital) H. Reinalter, Der Wanderhumanist Peter Luder und seine Beziehungen zu Herzog Sigmund von Tirol, Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 26 (1973) 148-167 (ZDB) P. Moraw, Heidelberg: Universität, Hof und Stadt im ausgehenden Mittelalter, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Abh. Göttingen, 3. Folge, 137), hg. von B. Moeller – H. Patze – K. Stackmann, Göttingen 1983, 524-552 E. Bockelmann, Die Metrikvorlesung des Frühhumanisten Peter Luder (Gratia. Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung, 14), Bamberg 1984 F. Baron, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 954-959 R. Kettemann, Ein früher Preis Heidelbergs und seiner Universität. Peter Luders "Laudatio" aus dem Jahre 1458, Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg e.V. 38 (1986) 76-86 (ZDB – ZDBdigital) R. Kettemann, Heidelberg im Spiegel seiner ältesten Beschreibung, Heidelberg 1986, 5-16 identisch mit Kettemann, Ein früher Preis (1986)W. Barner, Studia toto amplectanda pectore. Zu Peter Luders Programmrede vom Jahre 1456. Res Publica Guelferbytana, in: Wolfenbüttler Beiträge zur Renaissance- und Barockforschung. Festschrift für Paul Raabe (Chloe. Beihefte zum Daphnis, 6), Amsterdam 1987, 225-251 wieder abgedruckt inW. Barner, Pioniere, Schulen, Pluralismus. Studien zu Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft, Tübingen 1997 , 3-21F. Baron, in: Neue Deutsche Biographie, 15, Berlin 1987, 292-293 A. Sottili, Peter Luders medizinische Promotion, Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 11 (1987) 118 (ZDB) J.-D. Müller, Der siegreiche Fürst im Entwurf der Gelehrten. Zu den Anfängen eines höfischen Humanismus in Heidelberg, in: Höfischer Humanismus (Mitteilung der Kommission für Humanismusforschung, 16), hg. von A. Buck, Weinheim 1989, 17-50 F. Baron, Peter Luder, in: Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600). Ihr Leben und Werk, hg. von S. Füssel, Berlin 1993, 83-95 R. Kettemann, Peter Luder (um 1415-1472). Die Anfänge der humanistischen Studien in Deutschland, in: Humanismus im deutschen Südwesten. Biographische Profile, hg. von P. G. Schmidt, Sigmaringen 1993, 13-34 J.-D. Müller, Sprecher-Ich und Schreiber-Ich: Zu Peter Luders Panegyricus auf Friedrich den Siegreichen, der Chronik des Mathias von Kemnat und der Pfälzer Reimchronik des Michel Beheim, in: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert (Münstersche Mittelalterschriften, 67), hg. von J.-D. Müller, München 1994, 289-321 (BV) F. Baron, Peter Luder, in: German Writers of the Renaissance and Reformation. 1280-1580 (Dictionary of Literary Biography, 179), hg. von J. Hardin – M. Reinhart, Detroit 1997, 129-134 C. Villa, Schede per una attribuzione: Pietro Luder o Lorenzo Guglielmo Traversagni?, in: Filologia Umanistica. Per Gianvito Resta, 3 (Medioevo e umanesimo, 96), hg. von V. Fera – G. Ferraú, Padova 1997, 1861-1872 Y.-F. Riou, L'influence italienne dans le commentaire à Térence de l'humaniste allemand Petrus Luder de Kislau, in: Gli Umanesimi medievali. Atti del II Congresso dell' Internationales Mittellateinerkomitee, Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993, hg. von C. Leonardi, Firenze 1998, 567-582 V. Probst – W. Metzger, Zur Sozialgeschichte des deutschen Frühhumanismus: Peter Luders Karriereversuch in Heidelberg 1456-1460, in: Venezianisch-deutsche Kulturbeziehungen in der Renaissance (Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, 18), hg. von K. Arnold, Wiesbaden 2003, 54-85 B. Studt, Historiographie am Heidelberger Hof, in: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, hg. von J. Peltzer, Regensburg 2013, 311-328 V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 7: Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2015, 666-675 J. Knape, Autorenlexikon. Deutsche Rhetoren 1450-1700 (Gratia, 60), Wiesbaden 2017, 237
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/3676 (Bearbeitungsstand: 30.07.2021)