Synode in Yütz 844
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 844 |
Berichtszeit | 844 |
Gattung | Synodalakten |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Gemeinsame Synode von Bischöfen aus allen drei fränkischen Teilreichen, parallel zum Treffen der drei Könige Lothar I., Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen, in Yütz (Yutz, nahe Diedenhofen/Thionville, Lorraine, dép. Moselle)) im Oktober 844. Beschlossen wurden 6 Kanones, die vor allem das Verhältnis von Königtum und Kirche betreffen. Inc.: Navis sanctae ecclesiae ab exordio suo variis saepe perturbationibus mersa.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
W. Hartmann (MGH Conc., 3), 1984, 28 (dMGH) H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 15), München 1995, 1105 Nr. 227
Ausgaben – Edd.
J. Sirmond, Karoli Calvi et successorum aliquot Franciae regum capitula in diversis synodis ac placitis generalibus edita, Parisiis 1623, 11-22 (BV) M. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 18B, Venetiis 1780, 7-14 (http://www.documentacatholicaomnia.eu) G. H. Pertz (MGH LL, 1), 1835, 380-383 (dMGH) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 138, Parisiis 1841-1864, col. 533-540 (BV – http://www.archive.org) aus ed. PertzA. Boretius – V. Krause (MGH Capit., 2), 1897, 113-116 (dMGH) W. Hartmann (MGH Conc., 3), 1984, 29-35 (dMGH)
Übersetzungen – Transl.
Französisch
F. Lot – L. Halphen, Le règne de Charles le Chauve. 840-877, 1 (Bibliothèque de l'École Pratique des Hautes Études, Sciences historiques et philologiques, 175), Paris 1909, 124-126 Auszüge
Literatur zum Werk – Comm.
C. J. von Hefele, Conciliengeschichte, 4, Freiburg i. Br. 21879, 110 (https://archive.org) A. Werminghoff, Verzeichnis der Akten fränkischer Synoden von 843-918, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 26 (1901) 607-678 (ZDB – ZDBdigital) hier 612E. Mühlbacher, Die Regesten des Kaiserreiches unter den Karolingern 751-918, Innsbruck 21908 Nr. 1116aC. J. Hefele – H. Leclercq, Histoire des conciles d'après les documents originaux, 4/1, Paris 1911, 116-117, 1292-1294 C. de Clercq, La législation religieuse franque. 2: Etude sur les actes de conciles et les capitulaires, les statuts diocésain et les règles monastiques. De Louis le Pieux à la fin du IXe siècle (814-900), Anvers 1958, 104-106 H. H. Anton, Zum politischen Konzept karolingischer Synoden und zur karolingischen Brüdergemeinschaft, Historisches Jahrbuch 99 (1979) 55-132 (ZDB – ZDBdigital) hier 87-95, erneut inKönigtum – Kirche – Adel. Institutionen, Ideen, Räume von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. von H. H. Anton – B. Apsner – Th. Bauer, Trier 2000 , 208-216W. Hartmann (MGH Conc., 3), 1984, 27-28 (dMGH) W. Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 1989, 199-201 Th. Bauer, Kontinuität und Wandel synodaler Praxis nach der Reichsteilung von Verdun: Versuch einer Typisierung und Einordnung der karolingischen Synoden und concilia mixta von 843 bis 870, Annuarium historiae conciliorum 23 (1991) 11-115 (ZDB) hier 43H. H. Anton, Gesellschaftsspiegel und Gesellschaftstheorie in Westfranken/Frankreich. Spezifik, Kontinuitäten und Wandlungen, in: Specula principum (Ius commune, Sonderheft, 117), hg. von A. De Benedictis, Frankfurt/Main 1999, 51-120 hier 64-66A. Krah, Die Entstehung der "potestas regia" im Westfrankenreich während der ersten Regierungsjahre Kaiser Karls II. (840-877). Der König in herrschaftstheoretischen Schriften des späten Mittelalters, Berlin 2000, 283-287 A. Apsner, Vertrag und Konsens im früheren Mittelalter. Studien zu Gesellschaftsprogrammatik und Staatlichkeit im westfränkischen Reich (Trierer historische Forschungen, 58), Trier 2006, 157-161 I. Fees, Die Regesten Karls des Kahlen 840 (823)-877 (Regesta Imperii, 1,2,1,1), Wien – Weimar – Köln 2007 Nr. 445
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 10.09.2019