Ecclesiasticus unitor sive tractatus contra concilium Basiliense
(Einiger der Kirche oder Traktat gegen das Konzil von Basel)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Keck, Johannes |
---|---|
Entstehungszeit | 1447-1448 |
Berichtszeit | 1447-1448 |
Gattung | Kirchentraktat; Synodalakten |
Region | |
Schlagwort | Konzil von Basel; Papst/Konzil |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Verfasst 1447/48 nach dem Übergang des Verfassers zum neugewählten Papst Nikolaus V. Der Traktat über die Kirche, das Konzil und die Superiorität der Ecclesia universalis weist u. a. nach, das Konzil von Basel habe zu bestehen aufgehört, als es nicht mehr von der Unterstützung des größten Teils der Christenheit getragen wurde. Unediert. Vgl. die verschiedenen Entgegnungen von Marquard Sprenger und Johannes Schlitpacher. Inc.: Non cessamus pro vobis orantes (Col. 1,9).
Handschriften – Mss.
- Melk, Stiftsbibliothek, F 188 verloren, im Katalog von 1483 verzeichnet
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 4957, f. 82r-87v
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. gen. Rossmann (1983) 1094 Th. Gottlieb, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. 1: Niederösterreich (Mittelalterliche Bibliothekskataloge, Österreich, 1), Wien 1915 (https://openlibrary.org) Handschrift Aggsbach, cod. I.11
Literatur zum Werk – Comm.
v. Comm. gen. Rossmann (1975) 379-380 v. Comm. gen. Rossmann (1983) 1093-1094
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Apologia pro tractatu Ecclesiasticus unitor (Keck, Johannes)
- Tractatus contra Johannis Keck tractatum 'Ecclesiasticus unitor' intitulatum (Sprenger, Marquard)
Letzte Änderung: 10.09.2019