Geschichten der Stadt Breslau oder Denkwürdigkeiten seiner Zeit, vom Jahre 1440 bis 1479
Repertorium Fontium 4, 381
Autor | Eschenloer, Petrus |
---|---|
Entstehungszeit | 1472-1481 |
Berichtszeit | 1440-1479 |
Gattung | Stadtchronik |
Region | Schlesien |
Schlagwort | Stadtgeschichte |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Deutsche Übersetzung und Bearbeitung der Historia Wratislaviensis et que post mortem regis Ladislai sub electo Georgio de Podiebrat Bohemorum rege illi acciderant prospera et adversa, entstanden zwischen 1472 und 1481. Inc.: Wol haben gesaczt die alden und auch dy newen meister manchirley hystorien.
Handschriften – Mss.
- Wrocław, Archiwum Pánstwowe, Akta miasta Wrocł. E 14 saec. xv ex., außerdem 6 neuzeitliche und 6 verschollene Handschriften
- Wrocław, Biblioteka Uniwersytecka, Cod. IV F 151a originale Reinschrift
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. gen. Honemann, p. 627 n. 29v. Comm. gen. Zeissberg, pp. 152-153 n. 2v. Edd. Roth, pp. 49-104 V. Honemann – G. Roth, Mittelalterliche Autographen und Textgenese. Am Beispiel von Peter Eschenloers Geschichte der Stadt Breslau, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion, hg. von M. J. Schubert, Tübingen 2005, 217-236 http://www.handschriftencensus.de/werke/5277 4 Hss.http://www.mirabileweb.it/title/historia-wratislaviensis-et-que-post-mortem-regis--title/15898
Ausgaben – Edd.
J. G. Kunisch, Peter Eschenloer's, Stadtschreibers zu Breslau, Geschichten der Stadt Breslau oder Denkwürdigkeiten seiner Zeit vom Jahre 1440 bis 1479, Breslau 1827, 1-352 (BV) a. 1440-1446J. G. Kunisch, Peter Eschenloer's, Stadtschreibers zu Breslau, Geschichten der Stadt Breslau oder Denkwürdigkeiten seiner Zeit vom Jahre 1440 bis 1479, Breslau 1828, 5-403 (BV) a. 1467-1479, fehlerhaftG. Roth, Peter Eschenloer: Geschichte der Stadt Breslau. 1: Chronik bis 1466 (Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte, 29,1), Münster 2003 G. Roth, Peter Eschenloer: Geschichte der Stadt Breslau. 2: Chronik ab 1467 (Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte, 29,1), Münster 2003
Literatur zum Werk – Comm.
Th. Wünsch, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 60 (2004) 300 (ZDB – ZDBdigital) Rezension zu ed. RothV. Honemann, Ein Stadtschreiber als Theologe: Peter Eschenloer von Breslau († 1481) über Böhmische Ketzerei und Pest, in: Artium conjunctio. Kulturwissenschaft und Frühneuzeitforschung. Aufsätze für Dieter Wuttke, hg. von P. Schöner – G. Hübner, Baden-Baden 2013, 97-116 H. Manikowska, Eine erschreckliche Sache mit den Juden. Piotr Eschenloer o udziale Jana Kapistrana w procesie i kaźni Żydów we Wrocławiu w 1453 roku, in: Księga. Teksty o świecie średniowiecznym ofiarowane Hannie Zaremskiej, hg. von H. Manikowska, Warszawa 2018, 163-200
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 24.11.2020