Notae historicae de bello successionis Luneburgensis a. 1369-1374
(Historische Notizen über den Lüneburger Erbfolgekrieg 1369-1374)
Repertorium Fontium 4, 471
Autor | Floreke, Nikolaus |
---|---|
Entstehungszeit | 1369-1380 |
Berichtszeit | 1369-1374 |
Gattung | Ereignisbericht |
Region | Niedersachsen |
Schlagwort | Erbfolgekrieg |
Sprache | Niederdeutsch |
Beschreibung
Nachrichten in niederdeutscher Sprache zum Lüneburger Erbfolgekrieg nach dem Tod Herzog Wilhelms II. von Braunschweig-Lüneburg 1369 bis zum Jahr 1374, in ein offizielles Kopialbuch der Stadt eingetragen. Inc.: In dessem iare in sunte Clemens daghe.
Handschriften – Mss.
- Lüneburg, Stadtarchiv, AB 1, p. 190-202 der sog. Donatus burgensium antiquus, Autograph
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Droste, p. 454 zwei weitere Handschriftenv. Edd. Reinecke (1903) iii-xxvii
Ausgaben – Edd.
H. Sudendorf, Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande. 3: Vom Jahre 1357 bis zum Jahre 1369, Hannover-Döhren 1862, 294-299 (BV) W. F. Volger, Urkundenbuch der Stadt Lüneburg. 1: Urkundenbuch der Stadt Lüneburg bis zum Jahre 1369 (Urkundenbuch des Historischen Vereins für Niedersachsen, 8), Hannover 1872, 422 sqq. (BV) W. F. Volger, Urkundenbuch der Stadt Lüneburg. 2: 1370 - 1387 (Urkundenbuch des Historischen Vereins für Niedersachsen, 9), Hannover 1875, 39 sqq., 97 sqq., 164 sqq., 190 sqq. (http://archive.org) W. Reinecke, Lüneburgs ältestes Stadtbuch und Verfestungsregister (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, 8), Hannover - Leipzig 1903, 198-209 (https://archive.org – https://archive.org – https://archive.org) W. Reinecke, Die Chronik des Ratsnotars Nicolaus Floreke, in: Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Lüneburg (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 36), hg. von W. Reinecke, Stuttgart - Gotha 1931, 10-20
Literatur zum Werk – Comm.
O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 147 (https://archive.org) Reinecke, in: Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Lüneburg (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 36), hg. von W. Reinecke, Stuttgart - Gotha 1931, 3-9 W. Reinecke, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 620-622 J.-W. Uhde, Die Lüneburger Stadtschreiber von den Anfängen bis zum Jahre 1378, Hamburg (Diss.) 1977, 161-186 U. Reinhardt, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 749 K. Wriedt, Geschichtsschreibung in den wendischen Hansestädten, in: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 31), hg. von H. Patze, Sigmaringen 1987, 401-426 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) hier 410H. J. Ziegler, Ehe, Recht und öffentliche Gelder. Zu Nikolaus Florekes Entwurf einer Lüneburger Hochzeitsordnung (ca. 1370), in: Ordnung und Lust. Bilder der Liebe, Ehe und Sexualität in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von H.-J. Bachorski, Trier 1991, 45-69 H. Droste, Schreiben über Lüneburg. Wandel von Funktionen und Gebrauchssituation der Lüneburger Historiographie (1350 bis 1639) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 195), Hannover 2000, 49-54 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 447 NachtragH. Droste, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 624 H. Droste, Hansische Geschichtsschreibung ohne Hanse: Das Beispiel Lüneburg, in: Das Bild der Hanse in der städtischen Geschichtsschreibung des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hansische Studien, 20), hg. von V. Henn – J. Sarnowsky, Trier 2010, 37-47 hier 38-39H. Droste, Narrationen des Rechts – Der Lüneburger Erbfolgekrieg in der Darstellung Nikolaus Florekes, in: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (ca. 1350-1750), hg. von S. Rau – B. Studt, Berlin 2010, 73-85 M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2012, 431-432
Letzte Änderung: 08.05.2020