Fundatio monasterii Waldsassensis
(Gründung des Klosters Waldsassen)
Repertorium Fontium 4, 610
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1290-1310; 1329-1339 |
Berichtszeit | 1132 |
Gattung | Gründungsnotiz; Dichtung |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | Orden: Zisterzienser; Klostergründung |
Sprache |
Beschreibung
Bericht über die Gründung des Klosters Waldsassen (O. Cist., Bayern, dioec. Regensburg) durch Markgraf Diepold III. von Cham-Vohburg 1132, verfasst in legendarischer Ausschmückung Ende 13./Anfang 14. Jh. Dazu gibt es eine metrische deutsche Übersetzung von Abt Johann Grübel (1329-1339). Inc.: Quidam torrens est in partibus Westfalie, qui vulgariter Rura Australis seu Slavica nuncupatur.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1091, f. 1r-7v saec. xiv ex.
Literatur zu den Handschriften allgemein
O. Holder-Egger (MGH SS, 15/2), 1888, 1088 (dMGH)
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
v. Transl. Knedlik – Schrott, pp. 25-27 Auszug aus ed. Schmeller, mit Übersetzung in modernes Deutsch von F. Binhack pp. 27-29J. A. Schmeller, Die Entstehung des Klosters Waldsassen in deutschen Reimen des 14. Jahrhunderts, Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 10 (1846) 82-99 (ZDB – ZDBdigital) F. Keinz, Die Gründung des Klosters Waldsassen. Altdeutsches Gedicht, München 1885 V. Honemann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 1245-1246 M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2012, 210-214 s.v. Klostergründungsgeschichten
Ausgaben – Edd.
O. Holder-Egger (MGH SS, 15/2), 1888, 1089-1093 (dMGH)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
M. Knedlik – G. Schrott, "Ein Thal des Seegens". Lesebuch zur Literatur des Klosters Waldsassen (Schriften des Gerwigkreises Waldsassen e.V. im Oberpfälzer Waldverein e.V.), Kallmünz 1998, 12-23
Literatur zum Werk – Comm.
v. Vet. transl. Schmeller, pp. 75-82 W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 373 (https://archive.org) A. Brackmann, Provincia Salisburgensis et episcopatus Tridentinus (Regesta pontificum Romanorum. Germania pontificia, 1), Berlin 1911, 306-307 K. Münzel, Mittelhochdeutsche Klostergründungsgeschichten des 14. Jahrhunderts (Schottenkloster St. Jakob in Regensburg, Waldsassen, Kastl, Zwettl, St. Bernhard), Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 8 (1933) 87-101, 150-159 (ZDB) W. Wattenbach – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 1: Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, hg. von F.-J. Schmale, Darmstadt 1976, 252 H. Patze, Klostergründung und Klosterchronik, Blätter für deutsche Landesgeschichte 113 (1977) 89-121 (ZDB – ZDBdigital) hier 118G. Schrott, Die historiographische Bedeutung der Waldsassener Fundationes, Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 20 (1986) 7-73 (ZDB) G. Schrott, Mittelalterliche Geschichtsschreibung und ihre neuzeitliche Rezeption im Kloster Waldsassen, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 107 (1996) 397-425 (ZDB) G. Schrott, Gab es eine "benediktinische Vorzeit Waldsassens"? Spekulationen über die monastischen Anfänge im Stiftland, Heimat Landkreis Tirschenreuth. Beiträge zur Geschichte unserer Heimat zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald 14 (2002) 5-12 (ZDB) G. Schrott, Der unermäßliche Schatz deren Bücheren. Literatur und Geschichte im Zisterzienserkloster Waldsassen, Berlin 2003, 18, 20, 23-51 A. Busl, Die Gründung des Klosters Waldsassen, Oberpfälzer Heimat 55 (2011) 37-60 (ZDB) R. Treml, Das Geheimnis um Köllergrün als legendärer Gründungsstätte des Klosters Waldsassen – von der Legende zur Historie, Heimat Landkreis Tirschenreuth. Beiträge zur Geschichte unserer Heimat zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald 25 (2013) 5-30 (ZDB) Themenheft mit dem Titel "Akanthus, Horn und Köllergrün"
Letzte Änderung: 10.09.2019