Historia Maguntina
(Mainzer Chronik)
Repertorium Fontium 5, 395
Autor | Hebelin von Heimbach, Johann |
---|---|
Entstehungszeit | um 1500 |
Berichtszeit | 80-1484 |
Gattung | Bistumschronik |
Region | Mittelrhein |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Um 1500 in lateinischer Sprache verfasste Mainzer Bistumschronik für die Zeit bis 1484. Eine vollständige Edition gibt es bislang nicht.
Handschriften – Mss.
- Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 820, f. 81r-151r Bearbeitung vom Jahr 1507 durch Christian Gheverdes
- Würzburg, Universitätsbibliothek, M.ch.f. 187, f. 121r-199r Autograph
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Falk (1872) 364 v. Comm. Müller (1998) 17 v. Edd. Herrmann (1908) 191 n. 5H. Thurn, Bestand bis zur Säkularisierung. Erwerbungen und Zugänge bis 1803 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg, 5), Wiesbaden 1994, 77-80 (http://www.manuscripta-mediaevalia.de)
Ausgaben – Edd.
F. Herrmann, Aus der Mainzer Chronik des Hebelin von Heimbach, Beiträge zur Hessischen Kirchengeschichte 3 (1908) 193-203 (ZDB) AuszügeJ. Steiner, Die Artistenfakultät der Universität Mainz 1477-1562. Ein Beitrag zur vergleichenden Universitätsgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz, 14), Stuttgart 1989, 533-537 Auszüge
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Herrmann (1908) 191-193 F. Falk, Mittelrheinische Chronisten am Ende des Mittelalters, Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Neue Folge 5 (1872) 364-365 (ZDB) D. König, Mainzer Chronisten, Forschungen zur deutschen Geschichte 20 (1880) 53-55 (ZDB – ZDBdigital) F. W. E. Roth, Johann Hebelin von Heimbach, Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur 4 (1899) 175-176 (ZDB) M. Müller, Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte, 44), Köln – Weimar – Wien 1998, 397-404 U. Goerlitz, Humanismus und Geschichtsschreibung am Mittelrhein. Das "Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis" des Hermannus Piscator OSB (Frühe Neuzeit, 47), Tübingen 1999, 269-275 U. Goerlitz, Mainzer Antiquitas und Deutsche Nation. Der Briefwechsel der Benediktinerhumanisten Hermann Piscator und Petrus Sorbillo aus dem Jahr 1517, in: Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, 47), hg. von P. Johanek, Köln – Weimar – Wien 2000, 157-180 hier 167-168U. Goerlitz, "Accepi (...) te poesis et historiarum fore auidissimum exquisitorem". Der Mainzer Humanist und Historiograph Hermannus Piscator OSB und sein Umfeld, in: Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung in Köln und im Reich. Die „Koelhoffsche“ Chronik und ihr historisches Umfeld (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, 43), hg. von G. Mölich – U. Neddermeyer – W. Schmitz, Köln 2001, 139-151 hier 143M. Müller, Die humanistische Bistumsgeschichtsschreibung, in: Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus (Contubernium, 56), hg. von F. Brendle, Stuttgart 2001, 167-187 hier 169-175U. Goerlitz, Facetten literarischen Lebens in Mainz zwischen 1250 und 1500. Mittelalterliche Erzählungen über das (ur)alte Mainz im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, in: Lebenswelten Johannes Gutenbergs, hg. von M. Matheus, Mainz 2005, 59-87 hier 71U. Goerlitz, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 757-758
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 26.05.2020