Miracula s. Heriberti
(Wunder des hl. Heribert)
Repertorium Fontium 7, 113
Autor | Lambertus abbas Leodiensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1021-1069 |
Berichtszeit | 999-1069 |
Gattung | Hagiographie; Mirakelbericht; Visionsliteratur |
Region | Niederlothringen |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 3829). Bericht über Visionen und nach dem Tod († 1021 März 16) bewirkte Wunder des hl. Erzbischofs Heribert von Köln, angeschlossen an die Vita des Erzbischofs (BHL 3827-3828). Inc.: Columna christiani imperii archisacerdos Heribertus.
Handschriften – Mss.
- Sondershausen, Schlossmuseum, Lat. Hag. 3 saec. xiii, Fragment
Literatur zu den Handschriften allgemein
O. Holder-Egger (MGH SS, 15/2), 1888, 1245 (dMGH) B. Vogel (MGH SS rer. Germ., 73), 2001, 40-99 (dMGH) G. Huber-Rebenich – Ch. Hirschler – A. Märker – H. Endermann, Bestandskatalog zur Sammlung Handschriften- und Inkunabelfragmente des Schlossmuseums Sondershausen (Sondershäuser Kataloge, 3), Sondershausen 2004, 27, 54, 67 http://www.mirabileweb.it/title/miracula-sancti-heriberti-coloniensis-archiepiscop-title/6375
Ausgaben – Edd.
J.-H. Bormans, Vita sancti Heriberti, Bulletin de la Commission royale d'histoire. Academie royale de Belgique 16 (1850) 125-170 (ZDB – ZDBdigital) O. Holder-Egger (MGH SS, 15/2), 1888, 1245-1260 (dMGH) B. Vogel, Lantbert von Deutz. Vita Heriberti. Miracula Heriberti. Gedichte. Liturgische Texte (MGH SS rer. Germ., 73), 2001, 202-263 (dMGH)
Literatur zum Werk – Comm.
A. Wenz-Haubfleisch, Miracula post mortem. Studien zum Quellenwert hochmittelalterlicher Mirakelsammlungen vornehmlich des ostfränkisch-deutschen Reiches (Siegburger Studien, 26), Siegburg 1998, 111, 120, 142 B. Vogel, Visionen und Mirakel. Literarische Tradition und hagiographischer Kontext am Beispiel Lantberts von Deutz, in: Mirakel im Mittelalter. Konzeptionen, Erscheinungsformen, Deutungen (Beiträge zur Hagiographie, 3), hg. von M. Heinzelmann – K. Herbers – D. R. Bauer, Stuttgart 2002, 227-251 F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4 (Corpus Christianorum, Hagiographies, 4), hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 363-366U. Kleine, Gesta, Fama, Scripta. Rheinische Mirakel des Hochmittelalters zwischen Geschichtsdeutung, Erzählung und sozialer Praxis (Beiträge zur Hagiographie, 7), Stuttgart 2007, 75-122 U. Kleine, Patronus oder Patriota? Heilige Thaumaturgen und ländliches Raumgefüge im Rheinland (11.-13. Jahrhundert), in: Patriotische Heilige. Beiträge zur Konstruktion religiöser und politischer Identitäten in der Vormoderne (Beiträge zur Hagiographie, 5), hg. von D. R. Bauer – K. Herbers – G. Signori, Stuttgart 2007, 87-111 hier 95-98http://www.narrative-sources.be/naso_link_nl.php?link=943 (L016)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019