Summa dictaminum
(Stillehre)
Repertorium Fontium 7, 358
Autor | Ludolfus Hildesheimensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1240-1260 |
Berichtszeit | 1240-1260 |
Gattung | Brieflehre-Formelbuch-fingierte Briefe |
Region | Niedersachsen |
Schlagwort | Ars dictandi |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Entstanden ca. 1240/60, offenbar die erste in Deutschland verfasste Ars dictandi, die überregionale Verbreitung fand (19 Handschriften). Sie besteht aus zwei Teilen: Der erste, a), umfasst nach dem Vorbild der Bologneser Schule des 12. Jh. eine theoretische Abhandlung, der zweite Teil, b), eine Sammlung von Musterbriefen und Formularen. Inc.: De arte dictandi breviter et lucide secundum usum modernorum.
Handschriften – Mss.
- Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 400, f. 72r-95v saec. xiii/xiv
W. Neuhauser, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck. Teil 4: Cod. 301-400, Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, Denkschriften, 327), Wien 2005, 453-454
- Isny, Evangelische Kirchengemeinde St. Nicolai, Prädikantenbibliothek, Cod. 11, f. 164r-183v saec. xv
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 2710 stark verkürzte Version
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4653, f. 98ra-132rb
G. Glauche, Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern. Clm 4501-4663 (Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, N. S., 3,1), Wiesbaden 1994, 290 (http://www.manuscripta-mediaevalia.de)
- Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 7090/40 saec. xiii, 4 Blätter
- Soest, Stadtarchiv, Wiss. Stadtbibl., Fragm. 106 2 Blätter saec. xiv
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Worstbrock (1985) 963 http://www.mirabileweb.it/title/summa-dictaminum-ludolphus-hildesheimensis-notariu-title/31455
Ausgaben – Edd.
L. Rockinger, Ueber Briefsteller und Formelbücher in Deutschland während des Mittelalters. Vortrag in der öffentlichen Sitzung der k. Akademie der Wissenschaften am 26. März 1861 zur Vorfeier ihres 102. Stiftungstages, Wien 1861, 31-42 (BV) nur b)L. Rockinger, Briefsteller und Formelbücher des eilften bis vierzehnten Jahrhunderts (Quellen zur bayerischen und deutschen Geschichte, 9,1), München 1863, 359-398 (BV – 1961) sowie Anhang 399-400 mit weiteren Musterbriefen, die nur in einzelnen Hss. vorkommen
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Rockinger (1863-1864) 349-358, 399-402, 969-972 J. J. Murphy, Rhetoric in the Middle Ages. A History of Rhetorical Theory from Saint Augustine to the Renaissance, Berkeley – Los Angeles – London 1974, 240, 251 F. J. Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 962-964 M. Schaller, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 2167 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 938 Nachtrag
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 10.09.2019