Visio cuiusdam pauperculae mulieris
(Vision einer armen Frau)
Repertorium Fontium 11, 373
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 820-836 |
Berichtszeit | 818-820 |
Gattung | Visionsliteratur |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Königsmord; Karolinger |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Vision, die angeblich einer einfachen Frau in der Gegend von Laon (Aisne) bald nach 818 offenbart wurde. Aufgezeichnet wurde sie anscheinend im Kloster Reichenau (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Konstanz), vielleicht von Haito. Gegenstand ist die Blendung des Königs Bernhard von Italien durch Kaiser Ludwig den Frommen 818, die zum Tod Bernhards geführt hat und hier dem Kaiser als Verbrechen angelastet wird. Überliefert ist der Text stets zusammen mit der Visio Wettini des Haito. Inc.: Fuit namque in Laudonico pago quaedam mulier paupercula.
Handschriften – Mss.
- Bruxelles, KBR, 10615-10729 um 1100, aus Trier-St. Eucharius
- Chicago, Newberry Library, ms. Ry 6 saec. xii, ehem. Lambach LXXVII
- Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Aug. perg. 111, f. 91v saec. ix, aus Reichenau, älteste Hs.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 18546b, f. 24r-25r um 900, aus Tegernsee
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 536, f. 100r-101r saec. xi, aus Regensburg-Prüll
- Rein, Sitftsbibliothek, 51 saec. xii
- St. Gallen, Stiftsbibliothek, 573, p. 367-370 saec. ix ex.
- Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. 262, f. 128v-129r saec. xii
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Houben, pp. 32-36, 41 dort auch Verweis auf Heiligenkreuz, Stiftsbibl., 11, Angabe nicht zu verifizierenhttp://mla.oeaw.ac.at/saint/568 3 Hss. des Großen österreichischen Legendars (Legendarium Austriacum, Magnum), mit Digitalisaten
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Houben, pp. 41-42 kritische EditionW. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, Berlin 21866, 148-149 B. Malfatti, Bernardo re d'Italia, Firenze 1876, 92-93 W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 61893, 277-278 (https://archive.org) W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 3: Die Karolinger vom Tode Karls des Großen bis zum Vertrag von Verdun, Weimar 1957, 317-318
Übersetzungen – Transl.
Englisch
P. E. Dutton, Carolingian Civilization. A Reader, Peterborough 22004, 203-204
Literatur zum Werk – Comm.
W. Levison, Die Politik in den Jenseitsvisionen des frühen Mittelalters, in: Festgabe Friedrich von Bezold. dargebracht zum 70. Geburtstag von seinen Schülern, Kollegen und Freunden, Bonn – Leipzig 1921, 81-100 W. Levison, Die Politik in den Jenseitsvisionen des frühen Mittelalters, in: Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit. Ausgewählte Ausätze, hg. von W. Levison, Düsseldorf 1948, 229-246 Nachdruck des Beitrags von 1921H. Houben, Visio cuiusdam pauperculae mulieris. Überlieferung und Herkunft eines frühmittelalterlichen Visionstextes (mit Neuedition), Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 124 (1976) 31-42 (ZDB – ZDBdigital) K. F. Werner, Hludovicus Augustus. Gouverner l'empire chrétien – Idées et réalités, in: Charlemagne's Heir. New Perspectives on the Reign of Louis the Pious (814-840), hg. von P. Godman – R. Collins, Oxford 1990, 3-123 hier 44-46E. Gardiner, Medieval Visions of Heaven and Hell, New York 1993, 195-196 P. E. Dutton, The Politics of Dreaming in the Carolingian Empire (Regents studies in Medieval culture), Lincoln – London 1994, 67-80 F. Stella, Carlo e la sua ombra nelle testimonianze poetiche. Dalle visioni oltremondane alle narrazioni antiagiografiche, in: Il secolo di Carlo Magno. Istituzioni, letterature e cultura del tempo carolingio (MediEVI, 11), hg. von I. Pagani – F. Santi, Firenze 2016, 9-36 hier 14-16
Letzte Änderung: 13.02.2020