Vita s. Waltgeri
(Leben des hl. Waltger)
Repertorium Fontium 11, 458
Autor | Wigandus presbyter |
---|---|
Entstehungszeit | um 1200-1225 |
Berichtszeit | um 750-um 850 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Sachsen und Thüringen |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 8785). Lebensbeschreibung des Waltger, sächsischer Graf, der um 800 das Nonnenkloster und spätere Kanonissenstift Herford (Nordrhein-Westfalen, dioec. Paderborn) gründete. Das Alter und die Zuverlässigkeit der Vita, die jedenfalls vor 1225 verfasst ist, sind schwer zu bestimmen. Inc.: Cum per universum orbem. Eine Kurzfassung (BHL 8786) findet sich in Bearbeitungen der Legenda Aurea des Jacobus a Varagine, Inc.: Beatus Waldgerus ecclesie Hervordensis primus fundator.
Handschriften – Mss.
- Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln, GB 2° 86, f. 116r-120r saec. xv
- Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln, Hs. W 164b, f. 41r-45v saec. xv
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Raddatz, pp. 16-26 http://www.mirabileweb.it/title/vita-sancti-waldgeri-hervordensis-wigandus-presbyt-title/19859
Ausgaben – Edd.
Köln 1483 bei Zell, Ulrich (Copinger 6434 – GW – ISTC) Nr. 371, Kurzfassung BHL 8786Löwen 1485 bei Johannes de Westfalia (Copinger 6441 – BSBINK – GW – ISTC) f. 195r-196v, Kurzfasszung BHL 8786Ch. F. Paullini, Gaeographica curiosa seu de pagis antiquae praesertim Germaniae commentarius, Francofurti ad Moenum 1699, 281-298 R. Wilmans, Wilmans, Die Kaiserurkunden der Provinz Westfalen 777-1313. 1: Die Urkunden des Karolingischen Zeitalters 777-900, Münster 1867, 488-501 (BV) E. Forwick, Waltger von Dornberg oder der heilige Walther von Herford, Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 72 (1980) 7-54 (ZDB) mit dt. Übers.C. M. Raddatz, Vita sancti Waltgeri. Leben des heiligen Waltger. Die Klostergründungsgeschichte der Reichsabtei Herford (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 41,3), Münster/Westfalen 1994, 56-93 mit dt. Übers. parallel zum lat. Text
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Forwick v. Edd. Raddatz R. Pape, Die 'Vita Waltgeri' gekürzt übersetzt, Herforder Jahrbuch 24 (1988) 10-19 (ZDB) unvollständig
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Raddatz, pp. 1-54 v. Edd. Wilmans, pp. 275-318 A. Cohausz, Der heilige Walther von Herford. Ein Beitrag zur Heiligengeschichte Westfalens, in: Festgabe für Alois Fuchs zum 70. Geburtstage, hg. von W. Tack, Paderborn 1950, 389-420 erneut in, Herforder Jahrbuch 24 (1988) 20-48 (ZDB) G. Engel, Um die Vita Waltgeri, Ravensberger Blätter 8 (1954) 77-82 (ZDB) K. Honselmann, Der Brief Gregors III. an Bonifatius über die Sachsenmission, Historisches Jahrbuch 76 (1957) 83-106 (ZDB – ZDBdigital) erneut inDie Eingliederung der Sachsen in das Frankenreich, hg. von W. Lammers (Wege der Forschung, 185), Darmstadt 1970 , 305-346F. Flaskamp, Der Bonifaciusbrief von Herford. Ein angebliches Zeugnis zur Sachsenmission, Archiv für Kulturgeschichte 44 (1962) 315-334 (ZDB – ZDBdigital) erneut inDie Eingliederung der Sachsen in das Frankenreich, hg. von W. Lammers (Wege der Forschung, 185), Darmstadt 1970 , 365-388A. K. Hömberg, Unbekannte Klausen und Klöster Westfalens, in: Dona Westfalica. Georg Schreiber zum 80. Geburtstage, Münster 1963, 124-127 W. Wattenbach – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 1: Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, hg. von F.-J. Schmale, Darmstadt 1976, 382 B. Kasten, Adalhard von Corbie. Die Biographie eines karolingischen Politikers und Klostervorstehers (Studia humaniora, 3), Düsseldorf 1985, 159-165 Waltger und die Gründung Herfords, hg. von R. Pape (Herforder Jahrbuch, 25), 1988 (ZDB) W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich, Weimar 1990, 867-868 M. Kipp – G. Signori, Der heilige Waltger. Ein Heiligentransfer von Herford nach Löwen, in: Heiliges Westfalen. Heilige, Reliquien, Wallfahrt und Wunder im Mittelalter (Religion in der Geschichte, 11), hg. von G. Signori, Bielefeld 2003, 181-194
Letzte Änderung: 10.09.2019