Vita s. Aurelii
(Leben des hl. Aurelius)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Willirammus abbas Eberspergensis |
---|---|
Entstehungszeit | um 1071 |
Berichtszeit | um 830 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Reliquien |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 820). Lebensbeschreibung des hl. Aurelius von Mailand († 475), ergänzt um einen Bericht über die Translation seiner Reliquien nach Hirsau (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Speyer) um 830, verfasst auf Bitten des Abtes Wilhelm von Hirsau, vermutlich für die Weihe der Hirsauer Kirche 1071. Vorlage bildete eine anonyme ältere Vita des Heiligen (BHL 819). Nur fragmentarisch erhalten ist eine deutsche Übersetzung des 14. oder 15. Jh. Inc.: Fratri dilectissimo et divinarum scripturarum interpretatione acutissimo abbati Willihelmo (Prolog), Igitur beatus Aurelius nobilibus et religiosis parentibus in provincia Armeniae natus (Text).
Handschriften – Mss.
- Bruxelles, KBR, 8936-8938, f. 94r-97v saec. xvii
- Láznì Kynžvart, Zámek Kynžvart (Schloss Metternich). Bibliothek, 40, f. 45r-48v saec. xii, aus Ochsenhausen, frühere Signatur: 20. D. 22/I
Ausgaben – Edd.
G. H. Pertz, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 11 (1858) 271 (ZDB – ZDBdigital) nur die TranslatioVita et translatio s. Aurelii episcopi Armeni, Analecta Bollandiana 17 (1898) 190-197 (ZDB) hier 191, nur der PrologActa Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. November, vol. 4, Bruxellis 1925, 137-141
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
H. Lähnemann, Reimprosa und Mischsprache bei Williram von Ebersberg. Mit einer kommentierten Ausgabe und Übersetzung seiner Aurelius-Vita, in: Deutsche Texte der Salierzeit. Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert (MittelalterStudien, 20), hg. von S. Müller – J. Schneider, Paderborn 2010, 205-237 hier 219-237, parallel zum lat. Text aus Ed. AA. SS.
Literatur zum Werk – Comm.
F. Lutz, Die erste Klostergründung in Hirsau, Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, Neue Folge 39 (1933) 25-72 (ZDB) hier 45-57K. Schmid, Kloster Hirsau und seine Stifter (Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte, 9), Freiburg i. Br. 1959, 61-62 V. Schupp, Studien zu Williram von Ebersberg, Bern – München 1978, 194-198 Th. Klüppel, Der heilige Aurelius in Hirsau. Ein Beitrag zur Verehrungsgeschichte des Hirsauer Klosterpatrons, in: Hirsau, St. Peter und Paul. 1091-1991, 2, hg. von K. Schreiner, Stuttgart 1991, 221-258 hier 247-248H. Lähnemann, Concordia Persanctae Dilectionis: Freundschaft als literarisches Modell in der Aurelius-Vita Willirams von Ebersberg, Oxford German Studies 36 (2007) 184-194 (ZDB) D. Drumm, Das Hirsauer Geschichtsbild im 12. Jahrhundert. Studien zum Umgang mit der klösterlichen Vergangenheit in einer Zeit des Umbruchs (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 77), Ostfildern 2016, 69-70
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019