Catalogus episcoporum Babenbergensium
(Katalog der Bischöfe von Bamberg)
Repertorium Fontium 3, 162
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | 1007-um 1300 |
Gattung | Bischofskatalog |
Region | Franken |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Vier Kataloge der Bischöfe von Bamberg (Bayern), aus Schäftlarn, Niederaltaich, Osterhofen und aus einem Münchener Codex.
Handschriften – Mss.
- Würzburg, Universitätsbibliothek, M.ch.f. 191, f. 48r-50r saec. xvi in., reicht bis zum Jahr 1522, unediert
Literatur zu den Handschriften allgemein
O. Holder-Egger (MGH SS, 13), 1881, 340-341 (dMGH)
Ausgaben – Edd.
A. Rauch, Rerum Austriacarum scriptores, 1, Vindobonae 1793, 542 (BV) nur die Liste aus OsterhofenO. Holder-Egger (MGH SS, 13), 1881, 340-341 (dMGH) die Listen aus Schäftlarn und Niederaltaich mit Hinweis auf jüngere Kataloge
Literatur zum Werk – Comm.
M. Müller, Die Annalen und Chroniken im Herzogtum Bayern 1250-1314 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 77), München 1983, 61-63, 124 pp. 61-63 Series Altahensis, p. 124 Series OsterhovensisM. Müller, Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte, 44), Köln – Weimar – Wien 1998, 75-78 H. Flachenecker, Das Bild der Ortskirche in mittelalterlichen Bistumschroniken. Zur Traditionsbildung zwischen Bischofskatalog, Bistumschronik und Bistumsstatistik, Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 95 (2000) 144-166 (ZDB) hier 151-153 auch zu einigen ungedruckten KatalogenH. Flachenecker, Bistum Bamberg, in: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hg. von E. Gatz, Freiburg 2003, 70-81 allgemein
Letzte Änderung: 10.09.2019