Eschenloer, Petrus
GND 101427859 Dt. Biographie DNB
Leben – Vita
Geb. um 1420 in Nürnberg (Bayern), noch als Kind mit seinen Eltern nach Görlitz (Sachsen) übersiedelt, ab 1455 Stadtschreiber in Breslau (Wrocław, Niederschlesien). † 1481 Mai 12. Neben den unten aufgeführten Werken übersetzte er auch die Historia Bohemica Papst Pius' II. und die Historia Hierosolymitana des Robert von Reims ins Deutsche.
Werke
- Geschichten der Stadt Breslau oder Denkwürdigkeiten seiner Zeit, vom Jahre 1440 bis 1479
- Historia Wratislaviensis et que post mortem regis Ladislai sub electo Georgio de Podiebrat Bohemorum rege illi acciderant prospera et adversa
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
J. G. Kunisch, Peter Eschenloer und seine Denkwürdigkeiten, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 5 (1824) 541 (ZDB – ZDBdigital) J. G. Kunisch, De Petro Eschenloero, antiquissimo rerum Vratislaviensium scriptore, eiusque commentariis, Vratislaviae 1826 (BV) J. G. Kunisch, Peter Eschenloer's, Stadtschreibers zu Breslau, Geschichten der Stadt Breslau oder Denkwürdigkeiten seiner Zeit vom Jahre 1440 bis 1479. 1: J. 1440-1466, Breslau 1827, i-iv (BV) F. Palacký, Aus und über Peter Eschenloers Geschichte der Stadt Breslau vom Jahre 1440-1479, Monatsschrift der Gesellschaft des Vaterländischen Museums in Böhmen 2/1 (1828) 225 (ZDB) F. Palacký, Aus und über Peter Eschenloers Geschichte der Stadt Breslau vom Jahre 1440-1479, Monatsschrift der Gesellschaft des Vaterländischen Museums in Böhmen 2/2 (1828) 525 (ZDB) J. Schmidt, Zu Peter Eschenloers Geschichte der Stadt Breslau, Schlesische Provinzialblätter 117 (1843) 38 (ZDB – ZDBdigital) M. Jordan, Das Königthum Georg's von Poděbrad, Leipzig 1861, 363-371 (BV) Beilage I, Peter EschenloerG. Korn, Das Testament Peter Eschenloers und der Streit um den Nachlass seiner Ehefrau, Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Schlesiens 5 (1863) 354-360 (ZDB – ZDBdigital) A. Schultz, Einige biographische Nachrichten über den Breslauer Stadtschreiber Peter Eschenloer, Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Schlesiens 5 (1863) 57-62 (ZDB – ZDBdigital) H. Markgraf, Historia Wratislaviensis et que post mortem regis Ladislai sub electo Georgio de Podiebrat Bohemorum rege illi acciderant prospera et adversa von Mag. Peter Eschenloer (Scriptores rerum Silesiacarum oder Sammlung schlesischer Geschichtschreiber, 7), Breslau 1872, v-xxvi, xxviii-xxix (https://www.sbc.org.pl) J. Goll, Peter Eschenloer, Historia Vratislaviensis, Věstnik kritický a bibliografický 5 (1873) 41 (ZDB) H. Zeissberg, Die polnische Geschichtschreibung des Mittelalters, Leipzig 1873, 147-153 (BV) H. Markgraf, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 6, Leipzig 1877, 348 O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 335 (https://archive.org) n. 2O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 247-251 (https://archive.org) C. Grünhagen, Wegweiser durch die schlesischen Geschichtsquellen bis zum Jahre 1550, Breslau 21889, 9 (BV) J. Żuławiński, Piotr Eschenloer, in: Ludzie dawnego Wrocławia (Biblioteka Wrocławska), hg. von R. Heck, Wrocław 1958, 22-26 R. Heck, in: Historia Śląska, 1/2, hg. von K. Maleczyński, Wrocław – Warszawa – Kraków 1961, 443-445 J. J. Menzel, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 630-632 V. Bok, Zu Eschenloers deutscher Übertragung der Historia Bohemica des Eneas Silvius Piccolomini, Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei N.F. 2 (1994) 141-151 (ZDB) V. Honemann, Lateinische und volkssprachliche Geschichtsschreibung im Spätmittelalter: Zur Arbeitsweise des Chronisten Peter Eschenloer aus Breslau, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 52 (1996) 617-627 (ZDB – ZDBdigital) W. Mrozowicz, Die mittelalterliche Geschichtsschreibung in Schlesien. Stand und Bedürfnisse im Bereich der Quelleneditionen, in: Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa. Projekte und Forschungsprobleme (Subsidia historiographica, 1), hg. von J. Wenta, Toruń 1999, 203-227 218 Nr. 13-14J. Schneider, Zweisprachigkeit als eine Chance der Chronisten im Spätmittelalter, in: Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa. Projekte und Forschungsprobleme (Subsidia historiographica, 1), hg. von J. Wenta, Toruń 1999, 272-273 G. Roth, Berichten, Bewerten und Beurteilen. Böhmische Geschichte aus der Perspektive von Peter Eschenloers 'Geschichten der Stadt Breslau', in: Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen. Vorträge der internationalen Tagung, České Budějovice, 8. bis 11. September 1999, hg. von D. Fliegler – V. Bok, Berlin 2001, 343-360 G. Roth, Peter Eschenloer: Geschichte der Stadt Breslau. 1: Chronik bis 1466 (Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte, 29,1), Münster 2003, 1-48 G. Roth, Schlesische Geschichte in der Geschichte der Stadt Breslau des Peter Eschenloer: Der Chronist als Berichterstatter, Kommentator und Interpret, Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 42-44 (2003) 49-59 (ZDB) G. Roth, Zwischen Pflicht und Kür. Der Stadtschreiber Peter Eschenloer als Botschafter, Übersetzer und Chronist. Mit drei Anhängen zu Gesandten, Prokuratoren und Boten des Breslauer Rates, in: Stadt, Kanzlei und Kultur im Übergang zur Frühen Neuzeit, hg. von R. Suntrup – J. R. Veenstra, Frankfurt/Main 2004, 15-46 V. Honemann, Herrscheradventus in städtischer Perspektive: Der Einzug des Königs Matthias Corvinus in Breslau 1469 und seine Darstellung in der Chronik des Peter Eschenloer, in: The Mediation of Symbol in late medieval and early modern times. Medien der Symbolik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von R. Suntrup, Frankfurt/Main 2005, 145-162 V. Černý, Král obklopen kacíři. Návštěva Ladislava Pohrobka ve Vratislavi pohledem kronikáře Petra Eschenloera (Ein König von Ketzern umgeben. Der Besuch des Ladislaus Postumus in Breslau in der Sicht Peter Eschenloers), in: Ve znamení zemí Koruny české. Sborník k šedesátým narozeninám profesorky Lenky Bobkové, hg. von L. Březina – J. Konvičná – J. Zdichynec, Praha 2006, 578-584 J. Smołucha, Czesi w pismach Piotra Eschenloera (Tschechen in den Schriften Peter Eschenloers), in: Piśmiennictwo Czech i Polski w średniowieczu i we wczesnej epoce nowożytnej, hg. von A. Barciak – W. Iwanczak, Katowice 2006, 319-328 G. Roth, Peter Eschenloer (um 1420-1481), in: Schlesische Lebensbilder, 9, Insingen 2007, 49-55 K. Kipf, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 586 (https://archive.org) M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 749-751 G. Roth, Breslau und Schlesien – vereint gegen den Landesherrn?, in: Geschichte – Erinnerung – Selbstidentifikation. Die schriftliche Kultur in den Ländern der Böhmischen Krone im 14.-18. Jahrhundert (Die Kronländer in der Geschichte des böhmischen Staates, 5), hg. von L. Bobková – J. Zdichynec, Praha 2012, 159-165 http://www.mrfh.de/uebersetzer0010 https://arlima.net/no/9420 Bibliographie
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales civitatis Wratislaviensis
- Apologia pro Georgio Podiebrad rege Bohemie prima (Heimburg, Gregorius)
- Appellation des Königs Georg von Podiebrad (Heimburg, Gregorius)
- Historia Bohemica (Pius II papa)
- Tractatus contra Georgium Podibrat assertum regem Bohemiae (Tempelfeld, Nicolaus)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/2192 (Bearbeitungsstand: 19.04.2024)