Grünpeck, Joseph
GND 11869846X – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Geb. 1473 Juli 23 in Burghausen (Bayern), Studium in Ingolstadt (Bayern), dort 1491 Magister artium und Kontakt zu Sixtus Tucher und Konrad Celtis, 1497 in der Kanzlei König Maximilians I., 1498 Poeta laureatus auf dem Reichstag in Freiburg im Breisgau, Tätigkeit als königlicher 'historicus' und 'astronomus'. Seit der Erkrankung an der Syphilis 1501 nicht mehr am Hof Maximilians, es folgt ein unstetes Wanderleben als Lehrer und Wundarzt. † nach 1532, vermutlich in Steyr (Oberösterreich). Neben humanistischen Komödien verfasste er zwei Syphilis-Traktate, astronomische Prognostiken und einen fiktiven Briefdialog muslimischer Gelehrter.
Werke
- Commentaria Maximiliani Romanorum Regis
- Gesta Maximiliani Romanorum Regis
- Historia Friderici III et Maximiliani I
- Lebensbeschreibung Kayser Friedrichs des III. (IV.) und Maximilian des I.
- Vitae pontificum Salisburgensium
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
A. Czerny, Der Humanist und Historiograph Kaiser Maximilians I. Joseph Grünpeck, Archiv für österreichische Geschichte 73 (1888) 315-364 (ZDB – ZSdigital) O. Benesch – E. M. Auer, Die Historia Friderici et Maximiliani, Berlin 1957, 14-21 A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 458-459 D. Wuttke, in: Neue Deutsche Biographie, 7, Berlin 1966, 202-203 J.-D. Müller, Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 2), München 1982, 58, 66-68, 96-103 (BV) P. Uiblein, Die Quellen des Spätmittelalters, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 50-113 hier 111J.-D. Müller, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 6, Berlin - New York 21987, 213-215 s.v. Kaiser Maximilian I.I. Wiesflecker-Friedhuber, Kaiser Maximilian I. und seine Hofhistoriographie, in: Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte, 14), hg. von H. Bräuer – G. Jaritz – K. Sonnleitner, Graz 2003, 707-729 C. Dietl, Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 37), Berlin 2005, 168-182 v.a. zu den KomödienS. Slattery – J. K. Kipf, in: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, 1, hg. von F. J. Worstbrock, Berlin - New York 2008, 971-992 J. K. Kipf, Joseph Grünpecks prekäre Stellung am Hof. Zur sozialen Marginalität eines hoch dekorierten Autors, in: Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit. Konflikte, Weichenstellungen und Wahrnehmung seiner Herrschaft (Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft, 17), hg. von S. Hartmann – F. Löser, Wiesbaden 2009, 321-333 R. Schlechtweg-Jahn, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 739 (https://archive.org) A. Wittstock, Melancholia translata. Marsilio Ficinos Melancholie-Begriff im deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, 9), Göttingen 2011, 90-94 zur Rezeption von Marsilio Ficino, De vita sanaV. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 7: Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2015, 1490-1504 J. Dorner, Ein zum Dichter gekrönter Burghauser: Der Humanist Joseph Grünbeck, Oettinger Land. Eine heimatkundliche Schriftenreihe für den gesamten Landkreis Altötting 40 (2020) 102-108 (ZDB)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/2531 (Bearbeitungsstand: 19.09.2024)