Heimburg, Gregorius
(Gregor Heimburg)
GND 118709666 Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Jurist und Diplomat im Dienste verschiedener Fürsten und Reichsstädte (vor allem Nürnbergs). Geb. um 1400 in Schweinfurt (Bayern), † 1472 in Dresden (Sachsen). Studium in Wien und Padua, Doctor utriusque iuris. Seit 1430 in Mainzer Diensten, dort als Laie Generalvikar des Erzbischofs. Verfasser zahlreicher Reden, Briefe, Manifeste und Prozessschriften als "fahrender Jurist" im Namen seiner Auftraggeber. Auf dem Konzil von Basel vertrat er die Kurfürsten und war im Streit zwischen Papst und Konzil Anhänger der konziliaren Idee. Auf dem Fürstenkongress von Mantua 1459 zur Organisation des Türkenkreuzzugs vertrat er mehrere Herrscher. Er verfiel 1460 wegen seines Engagements für Herzog Sigismund von Tirol gegen Nikolaus von Kues und 1467 als Anwalt des böhmischen Königs Georg Podiebrad dem Kirchenbann.
Eingehendere Untersuchungen zum Umfang des Werks und zur Überlieferung stehen seit der Arbeit von P. Joachimsohn (1891) aus. Der größere Teil der unten aufgeführten Werke bezieht sich auf den Brixener Bistumsstreit zwischen Nikolaus von Kues und Herzog Sigismund von Tirol.
Werke
- Apologia contra detractiones et blasphemias Theodori Laeli Feltrensis episcopi
- Apologia pro Georgio Podiebrad rege Bohemie prima
- Apologia pro Georgio Podiebrad rege Bohemie secunda
- Appellatio a bulla excommunicationis Pii II papae ad concilium generale et liberum
- Appellatio Sigismundi ducis Austriae ad Pium II papam
- Appellatio super excommunicatione Pii II papae in ducem Austriae Sigismundum et seipsum evulgata
- Appellation des Königs Georg von Podiebrad
- Appellation Herzog Sigismunds gegen seine erneute Vorladung nach Rom
- Cancer Cusa
- De militia et de re publica
- Epistolae
- Excusacio contra communem wulgi opinionem contra Albertum ducem Austrie in captivitate Udalrici Eyczingeri
- Oratio pro petendis insigniis doctoratus canonici
- Propositio facta nomine dominorum electorum imperii
- Propositio Gregorii coram Eugenio papa quarto
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
C. Brockhaus, Gregor von Heimburg. Ein Beitrag zur deutschen Geschichte des 15. Jahrhunderts, Leipzig 1861 (BV) A. Bachmann, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 11, Leipzig 1880, 327-330 O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 382-384 (https://archive.org) P. Joachimsohn, Gregor Heimburg (Historische Abhandlungen aus dem Münchener Seminar, 1), Bamberg 1891 (http://archive.org) A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 431-432 W. Kaemmerer, in: Neue Deutsche Biographie, 8, Berlin 1969, 274-275 A. Wendehorst, Gregor Heimburg, in: Fränkische Lebensbilder. Neue Folge der Lebensbilder aus Franken, 4 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe VII A/4), hg. von E. Schneider, Würzburg 1971, 112-129 M. Watanabe, Duke Sigmund and Gregor Heimburg, in: Festschrift Nikolaus Grass. Zum 60. Geburtstag dargebracht von Fachgenossen, Freunden und Schülern, 1, hg. von L. Carlen, Innsbruck – München 1974, 559-573 wieder abgedruckt inM. Watanabe, Concord and Reform, hg. von M. Watanabe, Aldershot 2001 , 283-299M. Watanabe, Humanism in the Tyrol: Aeneas Sylvius, Duke Sigmund, Gregor Heimburg, The Journal of Medieval and Renaissance Studies 4 (1974) 177-202 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inM. Watanabe, Concord and Reform, hg. von M. Watanabe, Aldershot 2001 , 241-266M. Watanabe, Gregor Heimburg and Early Humanism in Germany, in: Philosophy and humanism. Renaissance essays in honor of Paul Oskar Kristeller, hg. von E. P. Mahoney, New York 1976, 406-422 wieder abgedruckt inM. Watanabe, Concord and Reform, hg. von M. Watanabe, Aldershot 2001 , 267-282J. Hicksch, Gregor Heimburg (um 1400 bis 1472): Politiker zwischen Mittelalter und Neuzeit. Ein Beitrag zur Geschichte des antipäpstlichen Kampfes und zur Herausbildung des weltlichen Denkens um die Mitte des 15. Jahrhunderts, Potsdam (Diss.) 1978 M. Watanabe, Imperial reform in the mid-fifteenth century: Gregor Heimburg and Martin Mair, The Journal of Medieval and Renaissance Studies 9 (1979) 209-235 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inM. Watanabe, Concord and Reform, hg. von M. Watanabe, Aldershot 2001 , 301-326P. Johanek, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - New York 21981, 629-642 H.-J. Becker, Die Appellation vom Papst an ein allgemeines Konzil. Historische Entwicklung und kanonistische Diskussion im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, 17), Köln – Wien 1988, 167-201, 341-347 A. Wendehorst, in: Lexikon des Mittelalters, 4, München - Zürich 1989, 1682-1683 Ch. Reinle, Ulrich Riederer (ca. 1406-1462). Gelehrter Rat im Dienste Kaiser Friedrichs III. (Mannheimer historische Forschungen, 2), Mannheim 1993 H.-D. Heimann, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 4, Freiburg/Br. 31995, 1001 K. Stadtwald, Roman Popes and German Patriots. Antipapalism in the politics of the German humanist movement from Gregor Heimburg to Martin Luther (Travaux d'Humanisme et Renaissance, 29), Genf 1996 Heimburg hier irrig nach Matthias Flacius Illyricus als Autor der Confutatio primatus papae des Matthias Döring ausgewiesen, dazuM. Stratmann, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 54 (1998) 781-782 (ZDB – ZDBdigital) Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 612 NachtragE. Isenmann, Funktionen und Leistungen gelehrter Juristen für deutsche Städte im Spätmittelalter, in: Pratiques sociales et politiques judiciaires dans les villes de l'Occident à la fin du Moyen âge (Collection de l'école française de Rome, 385), hg. von J. Chiffoleau – C. Gauvard – A. Zorzi, Rome 2007, 243-322 hier 293-298M. Watanabe, Nicholas of Cusa. A Companion to his Life and his Times, hg. von G. Christianson – Th. M. Izbicki, Farnham – Burlington 2011, 142-148 H. Honnacker – L. Radif, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 4, Firenze 2014, 447-450 M. Müller, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 7: Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2015, 811-827 http://saebi.isgv.de/biografie/Gregor_Heimburg_(1400-1472) M. Wejwoda, Stand: 2009
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/2644 (Bearbeitungsstand: 30.11.2022)