Iohannes de Jenzenstein
(Johannes von Jenstein)
GND 11877624X Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Tschechisch Jan z Jenštejna. Geb. um 1350 in Prag (Praha, Tschechische Republik), Studium in Prag, Bologna, Montpellier und Paris, 1375 zum Bischof von Meißen ernannt, 1378 zum Erzbischof von Prag. 1395 verzichtete er auf sein Amt und wurde 1399 zum Patriarchen von Alexandrien (al-Iskandariyya, Ägypten) ernannt. † Rom 1400 Juni 17. Eine Lebensbeschreibung (BHL 4408), verfasst von Petrus Clarificator, dem Prior von Raudnitz, ist ediert in
Zu den hier nicht aufgenommenen theologischen Werken siehe Polc (1974) und Pumprová – Slíva – Psík (2023). Der Autor hat selbst eine Gesamtausgabe seiner Werke veranstaltet, sie liegt vor in der von zwei böhmischen Künstlern illuminierten Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1122 (Digitalisat).
Werke
- Acta in curia Romana
- Codex epistolaris
- De morbo suo
- Libellus apologorum
- Libellus bilogorum ad archidiaconum Gurimensem
- Libellus de bono mortis
- Libellus de fuga saeculi
- Sequentiae et hymni
- Tractatus
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
A. Frind, Die Kirchengeschichte Böhmens, 3, Praha 1872, 14-35 (http://babel.hathitrust.org) Th. Lindner, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 14, Leipzig 1881, 321 F. Tadra, Kulturní styky Čech s cizinou až do válek husitských, Praha 1897 (https://ndk.cz) Titel auf deutsch: Kulturbeziehungen Böhmens mit den umliegenden LändernV. Novotný, Náboženské hnutí české ve 14. a 15. století, 1 (Sbírka přednášek a rozprav Karlovy university, VI, 10), Praha 1915, 219-264 Titel auf deutsch: Religiöse Bewegungen in Böhmen im xiv. und xv. JahrhundertR. Holinka, Církevní politika archbiskupa Jana z Jenštejna za pontifikátu Urbana VI, Spisy Filozofickej Fakulty Slovenskej Univerzity v Bratislave 14 (1933) (ZDB) Titel auf deutsch: Die Kirchenpolitik des Erzbischofs Johanns von Jenzenstein während des Pontifikats Urbans VI.F. M. Bartoš, Čechy v době Husově, Praha 1947 Titel auf deutsch: Böhmen zur Zeit des Jan HusJ. Kadlec, L'oeuvre homilétique de Jean Jenštejn, Recherches de théologie ancienne et médiévale 30 (1963) 467-509 (ZDB) R. E. Weltsch, Archbishop John of Jenstein (1348-1400). Papalism, Humanism and Reform in Pre-Hussite Prague, La Haye – Paris 1968 W. Eberhard, in: Neue Deutsche Biographie, 10, Berlin 1974, 410-411 J. V. Polc, in: Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique, 8, Paris 1974, 558-565 P. Spunar, Repertorium auctorum Bohemorum provectum idearum post Universitatem Pragensem conditam illustrans, 1 (Studia Copernicana, 25), Wrocław 1985, 57-77 (https://kpbc.umk.pl) J. Spěváček, Václav IV. 1361-1414. K předpokladům husitské revoluce, Praha 1986, 161-171, 215-226, 585-588 J. Polc, La festa della Visitazione e il Giubileo del 1390, Rivista di storia della Chiesa in Italia 29 (1995) 149-172 (ZDB – ZDBdigital) mit Edition von Auszügen aus einem Sermo Mariae Visitationis und Miracula b. Mariae VisitationisJ. V. Polc, Giovanni di Jenstejn, Bollettino dell'Istituto Storico Ceco di Roma 3 (2002) 3-20 (ZDB) Biographische Skizze und LiteraturübersichtG. Kornrumpf, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin – New York 22004, 774-775 J. Nechutová, Die lateinische Literatur des Mittelalters in Böhmen (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, N.F., A, 59), Köln – Weimar – Wien 2007, 228-234 P. Rychterová, Charisma und charismatische Legitimation in der Vita von Johannes von Jenstein, in: Kunst als Herrschaftsinstrument. Böhmen und das Heilige Deutsche Reich unter den Luxemburgern im europäischen Kontext, hg. von J. Fajt, Berlin 2009, 346-353 A. Pumprová – J. Slíva – R. Psík, Soukromé modlitby Jana z Jenštejna. The Private Prayers of John of Jenstein, Ostrava 2023, 9-83 tschechisch, ebd. 123-205 englisch
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/3239 (Bearbeitungsstand: 15.05.2025)