Krantz, Albert
GND 118777939 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Geboren 1448 in Hamburg, nach Studium und Lehre an der Universität Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) 1491 in Mainz zum Doctor decretorum promoviert, 1492 in Perugia (Umbria) zum Doktor der Theologie. Er war Syndikus der Städte Lübeck (Schleswig-Holstein) und Hamburg, seit 1493 Kanoniker und später auch Dekan der Hamburger Kirche. Mehrfach ging er auf Pilgerfahrt und starb 1517 Dezember 17 in Hamburg. Alle seine historischen Werke sind bald nach 1500 entstanden, aber erst nach seinem Tod gedruckt worden; handschriftliche Überlieferung gibt es keine. Zum philosophischen, juristischen und theologischen Schrifttum siehe M. Grobecker (1980) und U. Andermann (2008).
Werke
- Chronica regnorum aquilonarium Daniae, Sueciae et Norvagiae
- Historia von den alten Hussen zu Bohemen in Kaiser Sigmunds Zeiten
- Metropolis
- Saxonia
- Wandalia
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
O. Krabbe, Die Universität Rostock im 15. und 16. Jahrhundert, Rostock 1854, 224-236 (BV) R. Lange, Zur Geschichtsschreibung des Albert Krantz, Hansische Geschichtsblätter 14 (1885) 63-100 (ZDB – ZDBdigital) E. Schäfer, Zur Geschichtsschreibung des Albert Krantz, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 10 (1899) 385-484 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) F. Röder, Albert Krantz als Syndicus von Lübeck und Hamburg, Marburg (Diss.) 1910 H. Reincke, Albert Krantz als Geschichtsforscher und Geschichtsschreiber, in: Festschrift der Hamburgischen Universität ihrem Ehrenrektor Herrn Bürgermeister Werner von Melle zum 80. Geburtstag am 18. Oktober 1933 dargebracht, Hamburg 1933, 111-147 V. A. Nordmann, Die Chronica regnorum aquilonarium des Albert Krantz, Annales Academiae Scientiarum Finnicae 35/2 (1936) (ZDB) E. Waschinski, Der Hamburger Humanist und Syndicus Albert Krantz (1448-1517) als Pädagoge, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 39 (1940) 139-178 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) H. Fuhrmann, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 6, Freiburg/Br. 21961, 595 M. Grobecker, in: Neue Deutsche Biographie, 12, Berlin 1980, 673-674 H. Stoob, Albert Krantz (1448-1517). Ein Gelehrter, Geistlicher und hansischer Syndikus zwischen den Zeiten, Hansische Geschichtsblätter 100 (1982) 87-109 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inHamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen. Von der Christianisierung bis zur Vorreformation, 1 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs, 21,1), Hamburg 2003 , 350-379B. Löfstedt, Notizen eines Latinisten zu Albert Krantz, in: Tradition und Wertung. Festschrift für Franz Brunhölzl zum 65. Geburtstag, hg. von G. Bernt – F. Rädle – G. Silagi, Sigmaringen 1989, 295-305 A. Cosanne, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 1475 R. Tenberg, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 4, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1992, 605-606 M. Müller, Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte, 44), Köln – Weimar – Wien 1998, 344-349, 454-459 U. Andermann, Albert Kranz. Wissenschaft und Historiographie um 1500 (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, 38), Weimar 1999 U. Andermann, Albert Krantz. Landesgeschichtliche Bezüge eines frühen Werkes der deutschen Nationalgeschichtsschreibung, in: Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus (Contubernium, 56), hg. von F. Brendle, Stuttgart 2001, 51-67 U. Andermann, Geographisches Wissen und humanistische Geschichtsschreibung dargestellt am Beispiel des Hamburger Gelehrten Albert Krantz, in: Raumerfahrung und Raumbewußtsein im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 49), hg. von P. Moraw, Stuttgart 2002, 275-301 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) K. Friis-Jensen, Some conjectures in Saxo Grammaticus based on Albert Karntz's paraphrases, in: For Particular Reasons. Studies in Honour of Jerker Blomqvist, hg. von A. Piltz, Lund 2003, 99-112 R. Postel, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. 4, hg. von S. Pettke – A. Röpcke, Rostock 2004, 132-138 H. Bollbuck, Geschichts- und Raummodelle bei Albert Krantz (um 1448-1517) und David Chytraeus (1530-1600). Transformationen des historischen Diskurses im 16. Jahrhundert, Frankfurt/Main u.a. 2006 U. Andermann, Der Humanist Albert Krantz († 1517), in: Hamburg – Bordeaux. Bordeaux – Hambourg. Zwei Städte und ihre Geschichte. Deux villes dans l'histoire (Beiträge zur Hamburgischen Geschichte, 2), hg. von B. Lachaise – B. Schmidt, Hamburg 2007, 210-222 K. Friis-Jensen, The Hamburg Humanist' Albert Krantz's Use of Saxo Grammaticus, Studi umanistici Piceni 27 (2007) 199-206 (ZDB) U. Andermann, in: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, 1, hg. von F. J. Worstbrock, Berlin - New York 2008, 1315-1326 O. Auge, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichtsschreibung als verlängerter Arm der Politik? Eine Spurensuche bei Ernst von Kirchberg, Albert Krantz und Nikolaus Marschalk, Mecklenburgische Jahrbücher 123 (2008) 33-60 (ZDB – ZDBdigital) hier 41-48 zur Oratio funebris in commemoratione principis Magni Ducis Megapolenis habita Wismarie Jan. 16 1504, Antwerpen: Bac 1504D. Gotzen, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 979-980 (https://archive.org)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/3490 (Bearbeitungsstand: 16.06.2020)