Manegoldus
(Manegold von Lautenbach)
GND 118576992 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Über Manegolds Herkunft und frühen Bildungsgang ist nichts bekannt. Wahrscheinlich ist er identisch mit einem Wanderlehrer, der in das Stift Lautenbach (Haut-Rhin, dioec. Basel) eintrat, dort aber 1085 als Gregorianer von den Anhängern Kaiser Heinrichs IV. vertrieben wurde und nach Rottenbuch (O.Can.S.Aug., Bayern, dioec. Freising) floh. Später wurde er Prior des Stifts Marbach (O.Can.S.Aug., Haut-Rhin, dioec. Basel). † nach 1103. Neben den unten aufgeführten beiden Streitschriften hat er auch noch Kommentare zur Bibel und zu Schulautoren verfasst.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
W. Giesebrecht, Magister Manegold von Lautenbach und seine Schrift gegen den Scholasticus Wenrich, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch(-philologisch)-historische Klasse. Sitzungsberichte (1868/2) 297-330 (ZDB) (Digitalisat)P. Ewald, Chronologie der Schriften Manegolds von Lautenbach, Forschungen zur deutschen Geschichte 16 (1876) 383-385 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) J. A. Endres, Manegold von Lautenbach, modernorum magister magistrorum, Historisches Jahrbuch 25 (1904) 168-176 (ZDB – ZSdigital) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 175-180 (https://nbn-resolving.de) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/3, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1940 (Nachdruck Darmstadt 1967), 401-405 (https://archive.org) F. Châtillon, Recherches critiques sur les différents personnages nommés Manegold, Revue du Moyen-Âge latin 9 (1953) 153-170 (ZDB) R. Laakmann, Die Königsgewalt bei Manegold von Lautenbach, Hamburg (Diss.) 1969 H. Fuhrmann, "Volkssouveränität" und "Herrschaftsvertrag" bei Manegold von Lautenbach, in: Festschrift für Hermann Krause, hg. von S. Gagnér, Köln – Wien 1975, 21-42 wieder abgedruckt inH. Fuhrmann, Papst Gregor VII. und das Zeitalter der Reform (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 72), Wiesbaden 2016 , 291-313J. Siegwart, Die Consuetudines von Marbach..., in: Le Codex Guta-Sintram, hg. von B. Weis, Lucerne – Strasbourg 1983, 192-233 W. Hartmann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 1214-1218 J. Laschinger, in: Neue Deutsche Biographie, 16, Berlin 1990, 21-22 U. Schmidt, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 5, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1993, 659-661 T. Struve, in: Lexikon des Mittelalters, 6, München - Zürich 1993, 190 C. Villa, Tra fabula e historia: Manegoldo di Lautenbach e il "Maestro di Orazio", Aevum (Milano) 70 (1996) 245-256 (ZDB – ZDBdigital) W. Hartmann, Rhetorik und Dialektik in der Streitschriftenliteratur des 11./12. Jahrhunderts, in: Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung und gesellschaftliche Wirkung antiker Gelehrsamkeit vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 27), hg. von J. Fried, München 1997, 74-95 (http://www.historischeskolleg.de) hier 85-88J. Ward, Women and Latin Rhetoric. From Hrotsvit to Hildegard, in: The changing tradition. Women in the history of rhetoric, hg. von R. Sutcliffe – Ch. Mason Sutherland, Calgary 1999, 121-132 zu Manegold als Rhetoriklehrer für Ehefrau und TöchterR. Ziomkowski, Manegold of Lautenbach: Liber contra Wolfelmum, Paris u.a. 2002, 105-140 H. Fuhrmann, Zur Biographie des Manegold von Lautenbach, in: Ovidio Capitani quaranta anni per la storia medioevale, 2, hg. von M. C. De Matteis, Bologna 2003, 37-62 wieder abgedruckt inH. Fuhrmann, Papst Gregor VII. und das Zeitalter der Reform (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 72), Wiesbaden 2016 , 267-290Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 962 NachtragF. Fuchs, Die Anfänge Rottenbuchs, in: Welf IV. – Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. von D. R. Bauer – M. Becher, München 2004, 261-279 hier 271-277I. Caiazzo, Manegold, modernorum magister magistrorum, in: Arts du langage et théologie aux confins des XIe-XIIe siècles. Textes, maîtres, débats (Studia artistarum, 26), hg. von I. Rosier-Catach, Turnhout 2011, 317-349 Ch. Bertelsmeier-Kierst, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 3, hg. von A. Cordes, Berlin 22016, 1234-1236 Ph. N. Spahn, Die Bibel als Norm? Das Ringen um das Recht der Kirche in Streitschriften aus der Zeit des Investiturstreits, ca. 1050-1140 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 335), Frankfurt am Main 2022, 112-114 und passsim
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
- Epistola sub Theoderici episcopi Virdunensis nomine composita (Wenricus scholasticus Trevirensis)
- Epistolae (Agnes imperatrix)
- Versus contra Manegoldum (Hugo orthodoxus)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/3753 (Bearbeitungsstand: 13.04.2023)